#3 kurz erkLEERt - Stadtradeln startet am 4. Mai – alle können mitmachen!

Shownotes

Eigentlich war für diese Folge das Thema „Heiraten in Leer“ geplant, aber dann hat sich das Stadtradeln vorgeschoben. Passend, denn die Fahrrad-Challenge beginnt in diesem Jahr bereits am 4. Mai.

Organisatorin und Klimaschutzmanagerin Cindy Grätz, Bürgermeister Claus-Peter Horst sowie Edgar Behrendt vom Presseteam sind schon eifrig in den Vorbereitungen. Schulen, Kitas, Vereine, Freundesgruppen, Familien oder Einzelpersonen - alle können mitmachen, egal ob mit Klapprad, Rennrad oder E-Bike.

Was rund um die Aktion in der Fahrradstadt Leer sonst noch geplant ist – von Schulpokal bis Fotowettbewerb – und wie die Kommune es schaffen will, wieder den ersten Platz in der Kategorie „Städte bis 50.000 Einwohner“ zu erzielen, darüber schnacken die drei im neuesten Podcast. Und natürlich geht es auch um die traditionelle private Challenge zwischen Bürgermeister und Pressereferent…

Alle Infos zum Stadtradeln gibt es hier: https://www.stadtradeln.de/ https://leer.de/Klima-Umwelt/Klimaschutz/Stadtradeln-2025/ Wer sich noch nicht angemeldet hat, kann dies hier nachholen: https://www.stadtradeln.de/leer

Und beim nächsten Mal wird geheiratet! Also zumindest im Podcast-Talk, versprochen …

Übrigens: kurz erkLEERT soll auch im Dialog funktionieren. Schicken Sie uns Ihre Themenwünsche und Fragen per E-Mail an: socialmedia@leer.de

Stadt Leer online: website: https://www.leer.de facebook: https://www.facebook.com/stadt.leer.ostfriesland
instagram: https://www.instagram.com/stadt.leer.ostfriesland

Der Podcast ist eine Produktion von http://www.studiovenezia.de

Transkript anzeigen

00:00:00: Moin und willkommen bei Kurz Erklärt, dem Podcast aus dem Rathaus in Leer.

00:00:13: Erfahren Sie Neues aus der Stadt und aus der Stadtverwaltung.

00:00:16: Kurz und knackig.

00:00:17: Und manchmal auch mit einer Prise ostfriesisch Humor.

00:00:20: Und das Beste?

00:00:21: Ihre Fragen und Themenwünsche sind willkommen.

00:00:24: Jetzt aber los, es gibt Spannendes zu erklären.

00:00:27: Moin und herzlich willkommen im Podcaststudio der Stadt Leer.

00:00:35: Kurz erklärt ist unser Podcastformat, das in jedem Monat einmal erscheint.

00:00:40: Wir haben Themen für die Bürgerinnen und Bürger, die von Interesse sind.

00:00:44: Heute im dritten Teil haben wir eine kurzfristige Programmänderung.

00:00:48: Eigentlich waren wir verabredet mit unserem Standesbarten Stefan Hohmeier,

00:00:53: der aber verhindert ist.

00:00:54: Jetzt haben wir gedacht, wir switchen um auf das Thema Stadtradeln.

00:00:59: Das steht nämlich jetzt ab 4. Mai, also in wenigen Tagen an.

00:01:04: Das ist also unser Alternativthema.

00:01:06: Da heiratet wird immer, bei Stadtradeln ist es nur einmal im Jahr.

00:01:08: Und deswegen sitzen wir jetzt hier mit unserer Klimaschutzmanagerin Cindy Kreitz

00:01:14: und Bürgermeister Klaus Peter Horst.

00:01:17: Moin zusammen.

00:01:18: Moin.

00:01:19: Ja, moin.

00:01:20: Als erstes geht ihr ums Radfahren, das Thema Stadtradeln.

00:01:24: Würde ich von euch gerne wissen, ob ihr euch noch erinnern könnt an euer erstes Fahrrad

00:01:29: oder an eure ersten Fahrradversuche.

00:01:33: Wie ist es bei dir, Cindy?

00:01:34: Ja, also mein erstes Fahrrad war ein blaues Fahrrad mit Stützrädern.

00:01:40: Und ja, das war am Anfang ganz schön wackelig unterwegs.

00:01:46: Man ist ein paar Mal hingefallen, aber ist dann wieder aufgeschandt und ist so weitergefahren.

00:01:52: Und da hat man dann natürlich seine Freude für das Fahrradfahren entdeckt.

00:01:57: Und wie war das bei dir?

00:01:58: War ja ein bisschen früher als bei Cindy.

00:02:00: Ja, danke, Edith.

00:02:02: Das stimmt schon, das gebe ich zu.

00:02:04: Also ich kann mich an das Fahrrad mit den Stützrädern nicht mehr ändern,

00:02:07: aber ich weiß, dass ich so zur Grundschulzeit unheimlich stolz auf mein Fahrrad war.

00:02:11: Ich hatte nämlich ein Bonanza-Rad mit einer Sturmklingel.

00:02:14: Und wenn wir dann zur Schule gefahren sind, habe ich immer wieder diese Sturmklingel ziehen dürfen

00:02:20: oder drücken dürfen.

00:02:21: Das war was ganz Besonderes.

00:02:23: Und ich hatte vorne ganz viele Kabel am Lenker, damit weicherer wie so ein kleiner Shopperfahrer ganz weit vorne.

00:02:30: Kann ich mir bildlich vorstellen quasi.

00:02:32: Aber ich würde mal voraussetzen, dass ihr beide heute gut Fahrrad fahren könnt mittlerweile.

00:02:38: Da widerspricht mir jetzt keiner.

00:02:40: Es freut mich, dass du nicht gleich anfängst, dass mein Fahrrad mittlerweile mit einer Batterie unterstützt wird.

00:02:46: Nee, das kommen wir ja nachher nochmal kurz erläutern.

00:02:49: Genau, kommen wir vom Radfahren direkt zum Thema Stadt Radeln.

00:02:53: Das ist ja für die Stadt Leer durchaus von größerer Bedeutung.

00:02:58: Cindy, du organisierst das tatsächlich schon zum dritten Mal.

00:03:02: Es geht jetzt vom 4. bis zum 24. Mai für die Leerahner, darum möglichst weit nach vorne zu fahren.

00:03:09: Es gibt sicherlich auch noch ein paar Menschen hier in Leer, die nicht wissen, was es mit dem Stadtrad in Aufsicht hat.

00:03:16: Magst du das vielleicht nochmal kurz erklären, was der Hintergrund ist?

00:03:20: Ja, gerne. Also Stadt Radeln ist ein Wettbewerb, wo es darum geht, 21 Tage lang sich klimafreundlich vorzubewegen.

00:03:27: Also sprich mit dem Rad.

00:03:28: Dabei zählt natürlich jeder Kilometer und natürlich sind die Kilometer am besten, die ansonsten mit dem Auto zurückgelegt wurden werden.

00:03:38: Ja, natürlich kann jeder mitmachen, also egal, ob Vereine, Behörden, Schulen, Kindergärten oder auch Familien.

00:03:46: Es geht vor allem auch bei der Aktion darum, Spaß zu haben.

00:03:51: Ja, und wenn man mal auf das Stadtradeln im vergangenen Jahr pflegt, da waren es 3069 Aktivradländer im Team der Stadt Leer.

00:04:01: Und wir waren bundesweit erneut auf dem zweiten Platz.

00:04:05: Das ist, glaube ich, die Kategorie bis 50.000 Einwohner bei den Stellen.

00:04:10: Kannst du auch noch sagen, was für eine Größenordnung dieser Wettbewerb auch bundesweit hat?

00:04:15: Also fast 3.000 Kommunen haben bundesweit daran teilgenommen mit mehr als 1 Million Teilnehmenden im Jahr 2024, glaube ich, in der Stadt Leer 108 Teams.

00:04:29: Und wir haben insgesamt 530.000 Kilometer erradelt.

00:04:34: Da ist eine ganze Menge, denke ich mal, für die Stadt Leer.

00:04:37: Das haben wir auch gesehen, dass wir immer weit vorne sind im Bundesvergleich.

00:04:41: Jetzt hatte ich gerade schon gesagt, oder du machst es gerade zum dritten Mal mit der Organisation.

00:04:46: Das ist ja wahrscheinlich auch nicht so mal eben gemacht.

00:04:49: Kannst du mal erläutern, was du da so im Vorfeld alles zu erledigen hast?

00:04:55: Also ich übernehme die komplette Organisation und Planung für das Stadtradeln.

00:04:59: Das wird dazu gehören, zum Beispiel diverse Gespräche mit den Sponsoren für den Schulcup oder auch mit dem Stadtraulister.

00:05:07: Ich schreibe die Schulen und die Kindergärten an.

00:05:12: Dann werden natürlich auch wieder die beliebten Flyer erstellt mit dem Kilometerkalender.

00:05:20: Es wird zäureis die Werbetrommel gerührt, indem wieder die bunten Vorräter und die Banner im Leerau-Nach-Stadt-Gebiet aufgestellt werden.

00:05:29: Und natürlich wird auch wieder die Abschlussveranstaltung geplant, wo dann die besten Einsefrauinnen und Einsefrau so wie Teams ausgezeichnet werden.

00:05:41: Es werden aber auch der Schulcup ausgewertet in den vier Kategorien Kindergärten, Grundschulen, Segunderstufe 1 und 2.

00:05:51: Und dieses Jahr gibt es auch wieder eine Auftaktveranstaltung.

00:05:55: Genau, die hatten wir letztes Jahr nicht. Da hatten wir das Fest der Kultur und zum Start.

00:05:58: Deswegen ist es natürlich eine gute Sache, dass wir richtig offiziell zum ersten Tag schon viele Leute nach Leer kriegen.

00:06:05: Ich habe noch mal ein bisschen recherchiert.

00:06:08: Zum neunten Mal sind wir dabei und dreimal waren wir erst da und fünfmal zwei Mal da.

00:06:14: Das ist natürlich ein ziemlicher Erfolg.

00:06:17: Vielleicht kannst du CP nochmal so einordnen, was aus deiner Sicht das Stadtraden für den Stellenwert hat für die Stadt Leer und vielleicht auch warum das so ist.

00:06:27: Ja, sehr gern. Leer ist natürlich im Grundsatz eine Fahrradfahrerstadt.

00:06:31: Das sieht man überall auf den Straßen, dass unheimlich viele Radfahrer täglich unterwegs sind, ihre alltäglichen Wege mit dem Fahrrad bewältigen.

00:06:38: Das ist auch gut, weil wenn die alle noch Autofahren würden, dann würden die Straßen sicherlich nicht mehr so im Wesentlichen staufreihe sein.

00:06:46: Dann hätten wir noch mehr Staus als heute.

00:06:48: Deshalb ist der Model Split recht gut und das passt auch in unsere Regionen, in der wir leben.

00:06:53: Der Busverkehr hat hier immer eine untergeordnete Rolle in unseren Städten.

00:06:56: Der Radverkehr steht einfach vor dem täglichen Fahr.

00:07:00: Von da ist es wichtig, dass wir einmal im Jahr mit dieser Aktion Stadtraden auch nochmal das Radfahren pushen.

00:07:07: Ich merke das im Freundes- und Bekanntenkreis, dass alle sich irgendwie anmelden.

00:07:12: Meine Frau hat auch ein eigenes Team gebildet und schreibt gerade abends über WhatsApp alle ihre Freundinnen und Freunde wieder an.

00:07:20: Dass sie sich wieder anmelden für ihr Team.

00:07:22: Ich weiß auch, hier im Rathaus, der eine oder andere wartet drauf, wer in diesem Jahr das Ganze anführt.

00:07:28: Das ist so eine kleine Challenge, die noch mal wirklich allen zeigt, wie gut Radfahren ist für einen selbst, um Wetter zu werden, aber auch fürs Klima.

00:07:37: Wir haben gerade die beeindruckenden Zahlen gehört. Das passt ganz gut zu Leer.

00:07:42: Und diejenigen, die jetzt ihre Kilometer fahren für die Stadt Leer, das ist ja erstmal so, die muss man ja nicht in der Stadt Leer fahren.

00:07:48: Man kann ja auch, was ich von mir aus, auf Maloka irgendwie fahren. Das ist ja letztendlich egal.

00:07:52: Nur können sich diese Radfahrer, wenn sie denn tatsächlich in Leer unterwegs sind, auch darauf verlassen, dass sie gute Bedingungen haben?

00:07:59: Also gibt es in der Stadt momentan gute Bedingungen für den Radverkehr?

00:08:04: Das kann man so oder so sehen. Das ist in den vergangenen Jahren viel passiert.

00:08:07: Im Innenstadtbereich sind einige Fahrbahnen für den KFZ-Verkehr verschwunden und zu breiten Radwegen oder Radfahrstreifen umgeplant worden.

00:08:18: Wir haben aber auch noch eine ganze Menge vor der Brust.

00:08:21: Was wir machen müssen, gerade die Strecken in die Umlandgemeinden, die sind zum Teil noch in einem Desoladenzustand.

00:08:27: Die müssen entweder saniert oder neu gebaut werden.

00:08:29: Ich weiß, ich bin die Stadtwerke in Kürze dabei. Zum Beispiel aus Filsland-Wanderweg schon technisch zu verbessern, so dass er auch fürs Radfahren geeigneter ist.

00:08:39: Aber da sind auch viele weitere Projekte, die wir in den nächsten Jahren umsetzen müssen.

00:08:44: Da du das gerade angeschnitten hast, dass man das nicht alles in Leer fahren muss, edi-wir beide haben ja auch eine kleine Challenge jedes Mal.

00:08:51: Ich habe im Übrigen in diesen 21 Tagen eine Woche Urlaub genommen und werde mit meiner Frau einen Radfahrerurlaub absolvieren.

00:08:59: Du zuckst schon. Ich gehe davon aus, dass ich in diesem Jahr übrigens vorne bin.

00:09:04: Das wirst du kaum schlagen können.

00:09:05: Ja, ich finde das gut, dass du mir das schon so offen und ehrlich vorher saßst.

00:09:09: Weil ich lass mir da nicht so in die Karten gucken. Ich habe natürlich auch meinen Plan.

00:09:12: Und in den Vorjahren, ich glaube, letztes Jahr war ich knapp vorne.

00:09:16: Ja, nur weil du in der letzten Nacht noch mal ein bisschen mehr gefahren bist, als ich.

00:09:19: Ja, letzte Nacht. Also kurz vor Mitternacht hast du recht.

00:09:22: Aber wollen mal gucken. Ich bin gespannt, wie das mit uns beiden ausgeht.

00:09:26: Außerdem haben wir ja Cindy auch noch am Start.

00:09:28: Ich weiß nicht, du hast den Stadtradest da. Den hast du ja jetzt auch gefunden.

00:09:32: Richtig.

00:09:33: Da kann ich mich erinnern, dass der gesagt hat, er wollte 3000 Kilometer fahren.

00:09:37: Richtig.

00:09:38: 150 km/h am Tag. Ist das auch deine Kragenweite, wo du dir das vorstellen konntest?

00:09:44: Das wird wahrscheinlich schwierig zu erreichen.

00:09:47: Es sei ein "Ich habe mir wieder vorgenommen 500 bis 600 Kilometer in den drei Wochen Stadtradezeitraum zu erreichen".

00:09:57: Wie ist das bei dir, wenn du tatsächlich Urlaub genommen hast?

00:10:00: Denn es ist 600 Kilometer wahrscheinlich eher die untere Grenze.

00:10:03: Die 600 Kilometer fährst du ja locker.

00:10:05: Also von daher wird das schon ein bisschen mehr sein.

00:10:07: Da gehe ich von aus.

00:10:08: Sag doch mal, ich muss noch mal.

00:10:09: Nein, jetzt halte ich mich auf ein bisschen zurück.

00:10:11: Also die Strecken haben wir grob vorgeplant.

00:10:13: Wenn du das alles im alltäglichen Verkehr hier in Lea bewerkstelligen willst,

00:10:17: dann hast du wirklich viel zu tun.

00:10:19: Ich habe aber noch ein paar andere Pläne überlegt.

00:10:21: Zum Thema Radfahren in Lea.

00:10:25: Da hast du ja Cindy auch das Programm ausgearbeitet.

00:10:28: Sicherlich mit Unterstützung.

00:10:30: Wenn man jetzt nicht unbedingt alleine fahren möchte,

00:10:33: sondern vielleicht auch mal Lust hat, mit anderen zusammenzufahren.

00:10:36: Was kann man da denn zum Beispiel machen?

00:10:38: Also es gibt in diesem Jahr, wie vorhin schon angesprochen, die Auftaktveranstaltung.

00:10:43: Diese findet am 4.5. um 11 Uhr statt.

00:10:46: Also bitte den Termin vormerken.

00:10:48: Wo denn?

00:10:49: Bei dem Parkplatz der Sparkasser.

00:10:52: Und hier wird ein Bundesangebot vorzufinden sein.

00:10:56: Es findet zum Beispiel eine Förderkodierung durch den ADFC-Stadt.

00:11:01: Für das Leibliche wohl ist ebenfalls gesorgt.

00:11:05: Also gerne daran teilnehmen.

00:11:07: Aber natürlich sind auch noch andere Touren geplant.

00:11:10: Wie zum Beispiel die Stadtbaratour.

00:11:13: Diverser ADFC-Touren.

00:11:16: Und in diesem Jahr findet auch wieder die Staffelstabtour.

00:11:21: Quer durch die ostfriesische Halbinse Stadt.

00:11:24: Und das ist halt eine Initiative von den Stadtradikkoordinatoren der ostfriesischen Halbinse.

00:11:30: Und das unterstreicht halt die Bedeutung des Radverkehrs für den Klimaschutz.

00:11:36: Aber symbolisiert auch die enge Verbindung zwischen den Landkreisen, den Gemeinden und den Städten.

00:11:43: Genau, wir haben durchaus eine enge Verbindung.

00:11:45: Aber am Ende wollen wir natürlich vor allen anderen Städten hier in Ostfriesland legen vom Output.

00:11:49: Was meinst du denn, du hast vorhin gesagt, ob 530.000 Kilometer hatten wir 2024.

00:11:56: Übrigens im September. Wir sind ja sonst mal im September gefahren.

00:11:59: Das ist ja jetzt mal was Neues, dass wir auch schon im Mai durchstarten.

00:12:02: Was glaubst du denn oder was was was wünschst du dir was für ein Ergebnis wäre aus deiner

00:12:07: Sicht ein großer Erfolg?

00:12:08: Also ich würde mir wünschen, dass wir die 600.000 Kilometer Marke wieder knacken und

00:12:17: so mit Tutlingen schlagen und wir mal wieder auf dem ersten Platz landen würden.

00:12:22: Das ist gut aber ich glaube der Bürgermeister wird im Urlaub ja allein schon ein Großteil

00:12:26: davon zusammen radeln.

00:12:28: Jetzt hast du es nämlich verstanden.

00:12:31: Wobei das habt ihr beide glaube ich angedeutet, dass wir gefühlen, das hast du vor allem

00:12:37: gerade gesagt ist glaube ich ziemlich groß, woran machst du das uns noch fest?

00:12:41: Ja ich finde in den Tagen merkt man das, wenn man durch die Stadt fährt.

00:12:46: Dann sieht man dann neu mit dem Fahrrad, die nicht sonst auch Fahrrad fahren und man grüßt

00:12:51: sich freundlich hier in Leer und sagt, ach bist du auch dabei oder wenn es diese Feierabendtourn

00:12:55: gibt und geführte Touren wie in diesem Jahr mit dem Stadtbaurad, das ist ja eine recht

00:13:00: gute Gruppe die sich dann trifft und ja sagt so wir fahren jetzt Kilometer und schaffen

00:13:06: etwas gemeinsam für unsere Stadt.

00:13:08: Also die Challenge ist schon wichtig dahinter.

00:13:10: Im Großen und Ganzen geht es natürlich um ganz was anderes.

00:13:14: Wir wollen ja das Fahrrad fahren in Leer damit ein Stück nach vorne bringen und auch den

00:13:18: Klimaschutz Gedanken damit festigen.

00:13:21: Aber es ist doch dann ein Wir-Gefühl und das war ja auch der Grund warum wir jetzt uns

00:13:27: auch dazu entschieden haben im Mai das Stadtrad zu machen weil es dann im Verbund mit den

00:13:32: Umlandgemeinden in ganz aus Friesland geht, dass wir alle die wir in Friesland dann Fahrrad

00:13:37: fahren und wissen dass wir das für das Stadtrad auch tun.

00:13:41: Ich glaube was man auch unterschätzt, dass es mir persönlich so gegangen, weil viele

00:13:46: immer sagen ja dann fährst du drei Wochen Fahrrad und entstellt das Fahrrad wieder

00:13:49: an Schuppen.

00:13:50: Nee so ist das nicht.

00:13:51: Also ich persönlich jedenfalls kann sagen, dass ich danach viel häufiger Fahrrad gefahren

00:13:56: bin oder davor als bevor es das Stadtrad gegeben hat.

00:13:59: Also es ist natürlich außenhälfte.

00:14:00: Jetzt weiß ich, du trainierst also vorher.

00:14:02: Das war der Grund.

00:14:03: Ja den ganzen Winter durch.

00:14:04: So das ist bei jedem Wetter das ist schon okay.

00:14:09: Kommen wir vielleicht nochmal zu den Spielregeln.

00:14:11: Wir hatten ja am Anfang auch oder hattest du es denn die, denjenigen die das noch nicht

00:14:15: kennen nochmal erklärt was dahinter steckt?

00:14:18: Kannst du nochmal sagen ist es einfach sich da einfach anzumelden als Einzelfahrer?

00:14:24: Wie macht man das?

00:14:25: Genau.

00:14:26: Also das ist ganz einfach.

00:14:27: Man muss nur auf die Homepage vom Stadtrad hingehen und sich dort registrieren.

00:14:32: Als man gibt dann den Namen ein und ja kündet entweder ein Team oder tritt einem bestehenden

00:14:39: Team bei und dann kann das Ganze schon losgehen.

00:14:43: Dann gibt es halt noch die Alternative, dass man sich noch die Stadtrad App herunter leht

00:14:49: und dann erfolgt das durch ein TBS Track, wenn man eine Vorstrecke zurücklegt hat oder

00:14:55: man nutzt halt den beliebten Kilometerkalender der im Flyer mit dabei ist.

00:15:00: So mit der App funktioniert das hervorragend.

00:15:04: Das macht ihr wahrscheinlich auch so.

00:15:06: Ja die nutze ich auch.

00:15:07: Dann bevor ich losfahre, druck ich auf den guten Button und dann wird das gezählt.

00:15:11: Man muss immer ein bisschen aufpassen.

00:15:13: Aber die stoffelt.

00:15:14: Man muss aufpassen, dass man da auch genau bleibt.

00:15:18: Dass man es wirklich ausstellt, wenn man dann das Fahrrad abstellt und nicht das zu

00:15:22: Fuß geht, dann noch dazu zählt.

00:15:23: Also da bin ich schon sehr diszipliniert, dass das auch genau ist in unserem Vergleich.

00:15:29: Ich bin sicher, dass wir da mit offenen Karten spielen und sehr ehrlich miteinander umgehen.

00:15:33: Sonst funktioniert das Ganze, glaube ich, nicht.

00:15:34: Das ist natürlich alles auf freiwilliger Basis und wer da betrügen möchte, passt da eigentlich

00:15:39: nicht rein, sondern das ist ja schon was, was ehrlich ist und sonst macht es auch keinen

00:15:43: Sinn.

00:15:44: Also wir hatten über 3000 Bürgerinnen und Bürger, die beim letzten Mal mitgemacht haben.

00:15:51: Hast du jetzt noch einen Anreiz, dass jetzt dein Werbeblock nochmal, wie du noch mehr

00:15:57: Leranerinnen und Leraner, obwohl es müssen ja nicht nur Leranerinnen und Leraner sein,

00:16:00: es kann ja jeder für die Stadt fahren.

00:16:02: Wie willst du die dazu bringen, dass sie dann auch noch aufs Fahrrad steigen, damit wir

00:16:06: denn tot legen tatsächlich nicht einmal hinter uns lassen?

00:16:08: Also es gibt ja wieder den Schulcup, wo die Schulen und die Kindergärten gegeneinander

00:16:15: antreten können.

00:16:16: Ist da noch Luft nach oben?

00:16:19: Es geht immer mehr.

00:16:21: Merk geht immer.

00:16:22: Aber in diesem Jahr gibt es auch noch einen Fotowettbewerb und da können halt die Teilnehmerinnen

00:16:33: und die Teilnehmer, die sich für die Stadt Lea registriert und angemeldet haben, ein

00:16:38: Foto von sich und ihrem Fahrrad der Stadt Lea zukommen lassen.

00:16:43: Und ja, dann am Ende von dem Stadtradlzeitraum werden drei Einkaufsgutscheine unter allen

00:16:52: Teilnehmerinnen verlost.

00:16:54: Das ist nochmal eine ganz gute Sache.

00:16:56: Das ist ganz neu, habe ich mir das jetzt ausgedacht.

00:16:59: Und natürlich gibt es auch die Klimataler App.

00:17:03: In der Klimatale, das ist eine digitale Werbung, wo man für die klimafreundliche Fortbewegung

00:17:10: belohnt wird.

00:17:11: Man erhält einen Klimataler, wenn man 28 Kilometer mit dem Rad zurückgelegt hat.

00:17:17: Ein Klimataler steht dann für 5 Kilogramm CO2 Einsparung.

00:17:21: Die Klimataler können dann bei diversen lokalen Einrichtungen eingelöst werden.

00:17:28: Vielleicht kann man in dem Zusammenhang auch nochmal auf das Wir-Gefühl eingehen, was

00:17:32: wir gerade schon beim Stadtradeln hatten.

00:17:34: Beim Klimataler ist das, glaube ich, ähnlich, weil das darf man gerne erwähnen, dass wir

00:17:38: als Stadt Lea bundesweit auf Platz 1 sind.

00:17:41: Sogar vor Köln in letzter Zeit.

00:17:43: Das zeigt schon, wie die Leranerinnen und Leraner hier so ticken, dass sie immer gerne

00:17:49: gemeinsam solche Geschichten auf den Weg bringen.

00:17:52: Genau.

00:17:53: Ich freue mich auch, dass die App so gut genutzt wird.

00:17:56: Und ja, ist eine tolle Sache.

00:17:59: Dann hast du auf jeden Fall, denke ich mal, viele Optionen nochmal genannt, die den einen

00:18:05: oder die andere dazu bringen, dass sie uns denn nochmal unterstützen beim Stadtradeln

00:18:09: und sicherlich auch selbst davon profitieren haben, weil es natürlich eine Menge Spaß

00:18:13: macht, wie ihr vielleicht auch gehört habt oder hat jemand einen anderen Dialog.

00:18:18: Was meinst du?

00:18:21: Vielleicht habt ihr noch einen Tipp für die Stadtradel Starter.

00:18:27: Vielleicht fängst du an, Cindy.

00:18:29: Wurdest du denn selber gerne mal mit dem Rad hinfahren?

00:18:32: Oder wo warst du schon mal, wo du sagst, wow, das ist richtig klasse, das macht Spaß.

00:18:36: Da kann man ein paar Kilometer zusammenfahren.

00:18:37: Das muss jetzt nicht unbedingt leer sein.

00:18:39: Aber erzähl mal.

00:18:41: Also eine Radtode-Tipp wäre von mir der Häselawald.

00:18:45: Ja, ich finde das dort sehr entspannend.

00:18:49: Man hat seine Ruhe beim Radfahren und kann halt auch mal eine Pause einlegen und mal in

00:18:58: Picnic dazwischen machen.

00:18:59: Pause einlegen ist schwierig.

00:19:01: Aber man muss sich natürlich auch stärken, um zahlreich die Kilometer dann auch zurückzulegen.

00:19:08: Jetzt wo du sagst, dann bin ich mal gespannt, wo der Bürgermeister denn so hinfährt ganz

00:19:12: gerne als Tipp.

00:19:13: Also ich merke in den 21 Tagen immer folgendes, dass ich nicht die direkten Wege suche.

00:19:19: Normalerweise hat man immer begrenzt Zeit für so eine Ortsveränderung aus dem Rad aus

00:19:23: nach Hause und zurück oder nochmal hier und dann dahin und fährt immer den direktesten

00:19:26: schnellsten Weg.

00:19:27: Zumindest geht es mir so, weil ich dann nicht viel Zeit drauf verwenden möchte.

00:19:30: Und in den 21 Tagen sage ich, ach, bies noch mal links ab oder rechts ab und fährst hier

00:19:35: noch eine Schleife und da noch eine Schleife.

00:19:36: Und das ist dann für mich ganz interessant, um dann da vielleicht auch Veränderungen zu

00:19:39: entdecken oder vielleicht ein Schlagloch in der Straße oder irgendein Baum, der nicht

00:19:43: mir ganz so vital ist oder eine Bank, die mal gepflegt werden müsste.

00:19:46: Also ich habe dann auch immer ein kleines Häftchen dabei, wo ich mir dann was aufschreibe,

00:19:51: oder mein Handynutz und so, sodass ich das dann nächsten Tag auch entsprechend weitergeben

00:19:54: kann.

00:19:55: Das ist so für mich der Tipp.

00:19:56: Also dass man nicht immer den direkten Weg nimmt, sondern viele kleine Ecken mal erlebt,

00:20:01: die man sonst nicht so sieht.

00:20:03: Übrigens, Eddi, das ist dann mein Geheimnis, dass ich in diesem Jahr auch vorne bin.

00:20:07: Okay, vielleicht habe ich da auch noch mal einen kleinen Tipp.

00:20:11: Das habe ich im letzten Jahr nämlich mal gemacht.

00:20:14: Ich habe ein bisschen geforscht in der Familiengeschichte und weiß, wo denn der eine oder andere Vorfahrt

00:20:20: mal gelebt hat.

00:20:21: Und da hatte ich dann auch herausgefunden, dass der eine oder andere Teil von Aurich

00:20:25: da im Mittelpunkt stand.

00:20:27: Und dann bin ich einfach mal durch einige Orte von Aurich gefahren.

00:20:31: Das war also ich glaube...

00:20:32: Das ist auch vor meinem Bus dahin gefahren, oder?

00:20:33: Nee, um Gottes Willen.

00:20:34: Das war auch ganz schön anstrengend.

00:20:35: Ich habe 80 Kilometer hin und zurück.

00:20:37: Aber dann habe ich noch ein bisschen was über die Familiengeschichte quasi nebenbei erfahren.

00:20:41: So war das.

00:20:43: Und dieses Jahr habe ich ähnliche Pläne.

00:20:45: Ja, okay.

00:20:46: Wir schauen dann mal, wer vorne ist.

00:20:49: Genau.

00:20:50: Ich habe eher den Eindruck, wenn zwei sie streiten, wir streiten uns nicht, aber wenn zwei

00:20:54: ging einander fahren...

00:20:55: Das würden wir nie tun, wir beide.

00:20:56: Nein, nein.

00:20:57: Dann freut sich die Dritte.

00:20:58: Also ich bin mal gespannt, wie weit es hin ist, dieses Jahr kommt, als Organisatorin.

00:21:03: Also was hat es zuvor 600 Kilometer?

00:21:05: Schon mal ganz gut.

00:21:07: Ich bin sehr gespannt.

00:21:08: Ebenrings, Eddie hat auch ein Elektro-Bike.

00:21:10: Ja.

00:21:11: Ja, du aber auch, oder?

00:21:13: Ich habe auch ein Elektro-Bike.

00:21:15: Haben wir ja alle die gleichen Spielegeln.

00:21:17: Genau, muss man vielleicht auch erwähnen, dass das auch erlaubt ist und keinen Unterschied

00:21:21: macht.

00:21:22: Genau, genau.

00:21:23: Im ersten Jahr bin ich noch ganz normal, ohne Elektro-Antrieb.

00:21:25: Ja, da war ich auch vorne.

00:21:27: Ja, das weiß ich wohl.

00:21:29: Entscheidend ist natürlich für alle Hörerinnen und Hörer, dass das ihr mitmacht, dass

00:21:34: ihr uns unterstützt, dass wir alle zusammen tatsächlich dann unseren Konkurrenten aus

00:21:40: Baden-Württemberg mal zeigen, dass wir hier die stärkste Radfahrer statt sind.

00:21:45: Also das wäre der Anspruch.

00:21:47: Insofern habt ihr glaube ich viel dazu beigetragen, dass wir das noch mal ein bisschen steigern

00:21:52: können in unserem Gespräch.

00:21:53: Dafür möchte ich mich erst mal bedanken bei euch beiden.

00:21:55: Ja, vielleicht ist auch wichtig, ich habe das vorne mit meiner Frau nicht ganz unbedacht.

00:21:59: Aber erwähnt, es müssen ja nicht Firmen oder Schulen sein, die mitmachen.

00:22:02: Sondern das kann ja auch einer sein, der sich jetzt durch das Hörern dieses Podcast oder

00:22:06: dieser Folge motiviert fühlt, da auch mitzumachen.

00:22:09: Der kann ja auch in seinem Freundeskreis gerne mal fragen, habt ihr nicht auch los, lasst

00:22:13: uns eine Mannschaft bilden, lasst uns in der Mannschaft im Wettbewerb fahren oder einfach

00:22:18: zusammen Fahrradtouren unternehmen, das kann man ja tun und das Ganze mit eintragen und

00:22:21: so gewinnt die Stadt am Ende dann Kilometer um Kilometer und vielleicht schaffen wir es

00:22:26: in diesem Jahr, das würde ich mir wünschen, so dass wir dann zudseling in ich mal wieder

00:22:29: schlagen.

00:22:30: Mehr geht jetzt wirklich nicht.

00:22:32: Ich glaube alle wissen, worauf es jetzt ankommt und mir bleibt denn jetzt nur noch zu sagen,

00:22:38: was unser nächstes Thema ist.

00:22:40: Das hatten wir am Anfang schon kurz angesprochen.

00:22:42: Eigentlich wollten wir mit unserem Standesbärmen sprechen, der sicherlich übrigens auch beim

00:22:46: Stadthadeln dabei ist.

00:22:48: Mit dem geht es dann beim nächsten Thema um seine Arbeit und speziell auch um das Thema

00:22:53: Ehe-Schließungen in der Stadt Leer, wie da so der Trend ist, wo man heiraten kann und

00:22:58: was für Ausblicke er uns dann mal oder Einblicke in seiner Arbeit er uns dann gewähren kann.

00:23:04: Wichtig, wer eine Frage zu dem Thema hat oder Anregung zu dem Thema oder auch ein eigenes

00:23:10: Thema vorschlagen möchte, kann uns eine Mail schicken, und zwar an socialmedia@leer.de.

00:23:18: Ich danke fürs Zuhören und wir freuen uns schon aufs nächste Mal, dann können wir vielleicht

00:23:24: am Rande auch mal erwähnen, wie das Stadtradenehrgebnis ausgegangen ist.

00:23:28: Vielen Dank, Kati.

00:23:30: Bis dahin.

00:23:31: Das war Kurz Erklärt, Ihr Podcast aus dem Rathaus Leer.

00:23:39: Abonnieren Sie uns, um keine Folgen zu verpassen und schicken Sie Ihre Fragen an socialmedia@leer.de

00:23:46: Tschüss und bitte an der Maul.

00:23:48: [Musik]

00:24:01: [Musik]

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.