#4 kurz erkLEERt - Nicht verzagen, den Standesbeamten fragen
Shownotes
Moin und Trommelwirbel – endlich ist es so weit! Stefan Homeier, Leiter des Standesamts der Stadt Leer, ist zu Gast im Podcast. Passenderweise im beliebten Heirats- und Wonnemonat Mai. Denn natürlich beantwortet er alle wichtigen Fragen rund ums Heiraten und erzählt, was er als Standesbeamter von insgesamt 2300 Paaren Besonderes erlebt hat. Außerdem geht es um die neue, seit Mai gültige Gesetzgebung in Sachen Namensrecht und die Auswirkungen für Frauen, Männer, Kinder. Was wird zum Beispiel, wenn Frau Müller-Lüdenscheidt und Herr Meier-Hoppenstedt sich das Ja-Wort geben? Oder eine Friesin einen Bayer zum Mann nimmt. Übrigens kommt die Mehrheit der Paare inzwischen von außerhalb ins schöne Leer, obwohl die Zahl der Leeraner steigt. Wie das alles zusammenhängt, Stefan Homeier kennt die Antworten. Hören Sie also gerne rein.
Und wer einen Hochzeitstermin vereinbaren möchte, kann sich gerne hier melden
Auch für alle anderen persönlichen Fragen bei Geburten, Trauerfällen etc. hat das Team um Stefan Homeier offene Ohren: https://leer.de/Stadt-Leben/Leben-in-Leer/Standesamt-Leer/
Wer sich für die schönen ostfriesischen Namen interessiert: https://www.ostfriesischelandschaft.de/
Nächste Podcastfolge Ende Juni: Thema Ordnungsamt und Fragen rund um die Sicherheit bei Veranstaltungen.
Übrigens: kurz erkLEERT soll auch im Dialog funktionieren. Schicken Sie uns Ihre Themenwünsche und Fragen per E-Mail an: socialmedia@leer.de
Stadt Leer online: website: https://leer.defacebook: https://www.facebook.com/stadt.leer.ostfrieslandinstagram: https://www.instagram.com/stadt.leer.ostfriesland/
Der Podcast ist eine Produktion von http://www.studiovenezia.de
Transkript anzeigen
00:00:00: Moin und willkommen bei Kurz Erklärt, dem Podcast aus dem Rathaus in Leer.
00:00:12: Erfahren Sie Neues aus der Stadt und aus der Stadtverwaltung.
00:00:16: Kurz und knackig.
00:00:17: Und manchmal auch mit einer Prise ostprisisch-mumor.
00:00:20: Und das Beste?
00:00:21: Ihre Fragen und Themenwünsche sind willkommen.
00:00:24: Jetzt aber los, es gibt Spannendes zu erklären.
00:00:27: Moin zusammen aus dem Rathaus der Stadt Leer.
00:00:34: Eigentlich hätten wir ihn schon in der dritten Folge bei uns begrüßen.
00:00:38: Wollen im Podcaststudio.
00:00:39: Aber da ist uns das Stadtradeln dazwischen gekommen.
00:00:42: Aus Aktualitätsgründen.
00:00:43: Aber jetzt zur vierten Folge ist er da.
00:00:46: Unser Standesbeamter Stefan Homayer.
00:00:49: Moin Stefan, schön, dass du da bist.
00:00:51: Ja, moin Erdi.
00:00:52: Ich freue mich auch sehr, dass ich heute deine kniffligen Fragen beantworten kann.
00:00:55: Schauen wir mal, ob die knifflig genug sind für dich.
00:00:58: Wir hatten gesagt, unser Hauptthema ist heiraten.
00:01:02: Hochzeithin Trauung.
00:01:03: Da kennst du dich am besten mit Auß-Standsbeamter.
00:01:05: Aber da wir dich natürlich nicht auf dieses eine Thema runter reduzieren wollen,
00:01:11: du hast ja auch noch eine ganze Menge andere Tätigkeiten im Standesamt.
00:01:14: Könntest du uns auch ein paar Einblicke geben in die Dinge,
00:01:17: die du abseits von Hochzeithin noch machst.
00:01:20: Und was gerade hervorragend passt.
00:01:22: Anfang Mai ist ein neues Gesetz in Kraft getreten.
00:01:26: Da geht es um die Namensrechte.
00:01:28: Ich habe mich da selbst auch schon mal ein bisschen miteinander gesetzt.
00:01:31: Das finde ich schon, das ist eine Wissenschaft für sich.
00:01:33: Das ist in der Tat knifflig.
00:01:35: Das soll man vielleicht auch nicht zu kompliziert darstellen.
00:01:37: Aber vielleicht kannst du einfach mal mit deinen Worten erzählen.
00:01:42: Was ist das grundsätzlich Neue am Namensrecht?
00:01:45: Ich glaube, es gibt irgendwie auf jeden Fall mehr Möglichkeiten heutzutage.
00:01:48: Seit Mai bei Namensgebung.
00:01:51: Es gibt deutlich mehr Möglichkeiten,
00:01:53: in Bezug auf die Bildung von Ehennamen,
00:01:58: aber auch bei der Namensbildung von Kindern.
00:02:02: Wenn ich jetzt alles ausfüge, würde der Podcast 8 Stunden dauern.
00:02:04: Wir machen es kurz.
00:02:06: Bei Kindern ist auch die Möglichkeit gegeben, ihnen Doppelnamen zu geben.
00:02:09: Hängt von der Konstellation ab, welche Namensführungen die Eltern haben.
00:02:12: Das Gleiche gilt auch bei Ehennamen an sich.
00:02:14: Also wenn ihr zum Beispiel Herr Müller und Frau Meier heiraten wollen,
00:02:20: dann konnte man früher nur einen der beiden Namen zum Ehennamen bestimmen.
00:02:24: Der andere konnte zwar seinen Voranstellen noch anfügen,
00:02:27: aber jetzt ist auch die Möglichkeit gegeben,
00:02:29: dass beide gemeinsam einen von ihnen gewählten Doppelnamen,
00:02:34: also Müller, Meier als gemeinsamen Ehennam.
00:02:38: Oder Meier, Müller, auch das geht.
00:02:39: Okay, aber kann auch einer Müller, Meier heißen und die Frau heißt weiter Müller?
00:02:44: Ja, dann wird es irgendwie nicht komplizierter.
00:02:45: Man kann den Ehennamen Müller bestellen.
00:02:47: Und wie früher kann dann Herr Meier diesen Namen voranstellen oder anfügen.
00:02:51: Aber das ist nur ein Begleitenname und kein Ehennamen.
00:02:53: Der gehört ja nicht zum Ehennamen.
00:02:55: Das gab es aber früher schon.
00:02:57: Das konnte man früher schon machen.
00:02:58: Okay, wie ist das mit den Kindern, was hat so angesprochen?
00:03:02: Ja, bei Kindern ist es so, wenn die Eltern zum Beispiel verheiratet sind,
00:03:04: nun mal um ein Beispiel zu nennen und keinen Ehennamen bestimmt haben.
00:03:08: Denn wenn sie einen bestimmt haben, bekommt das Kind diesen Ehennamen.
00:03:12: Wenn sie keinen bestimmt haben, kann man dem Kind einen Doppelnamen erteilen.
00:03:16: Wenn man einen zusammengesetzt aus beiden Namen der Eltern,
00:03:18: wenn einer der Eltern Doppelnamen hat oder sogar beide,
00:03:21: kann man jeweils nur einen Teil ausbestimmen.
00:03:24: Also zum Doppelnamen, man kann er kombinieren.
00:03:27: Aber da fragt man dem Stand des Anden, wie das je nach Einzelfall dann aussieht.
00:03:30: Aber die Kombinationsmöglichkeiten sind deutlich größer als sie früher waren.
00:03:35: Ich glaube, wichtig in dem Zusammenhang,
00:03:37: wer sich tatsächlich mit diesem Thema auseinandersetzen will, wie gesagt, Wissenschaft für sich.
00:03:42: Für den haben wir natürlich auch Informationen zusammengestellt,
00:03:46: die wir auf unserer Homepage finden können.
00:03:50: Und was so auch, würde ich das noch kurz sagen, ganz, ganz neu.
00:03:53: Es gibt Übergangsvorschriften.
00:03:55: Das heißt, jemand, der den Namen vorm ersten, fünften diesen Jahres erhalten hat
00:04:02: oder bekommen hat schon, das gilt für Kinder, aber auch für Ehennamen und Ähnliches.
00:04:06: Der hat diverse Möglichkeiten, das zu ändern.
00:04:09: Aber auch da fragen wir, das Stand des Anden, das gilt für Kinder,
00:04:12: die wie auch Erwachsene, zum Beispiel, wenn mal Kinder, die ehere Eltern geschieden ist.
00:04:16: Und das Kind bei der Mutter wohnt, hat es zum Beispiel, wenn es den Namen des Vaters hat,
00:04:20: die Möglichkeit, den Namen der Mutter zu bekommen.
00:04:23: Das ist sehr markant.
00:04:24: Was auch markant ist, ist die sogenannte Einbennendung.
00:04:28: Das wird sehr, sehr viele interessieren.
00:04:30: Das heißt also, als Kind hat die Mutter mal einen anderen Mann geheiratet.
00:04:36: Und dem Kind wurde der Ehenname dieser neuen Ehe erteilt.
00:04:41: Da kam man früher als Kind gar nicht raus.
00:04:43: Es sei dem Mann hat eine öffentlich-rechtliche Namensänderung gemacht,
00:04:45: was aber ein Behördenaktist, Verwaltungsaktist.
00:04:47: Und der war oft sehr aufwendig und teuer.
00:04:50: Jetzt kann man diese Einbennendung rückerklären.
00:04:53: Das nennt man dann Rückbennendung.
00:04:56: Das heißt, das gilt sowohl für Kinder, wenn diese zum Beispiel,
00:05:00: wenn die Ehe aufgelöst ist inzwischen von der Mutter an dem Ehemann
00:05:03: oder diese nicht mehr in einem gemeinsamen Haushalt leben,
00:05:07: dann kann das durch den erziehungsberechtigten Rückerklärt werden.
00:05:11: Erwachsene können das auch rückerklären.
00:05:13: Das heißt, wenn sie 18 sind und die Ehe der Mutter ist geschieden,
00:05:16: können sie es rückerklären.
00:05:17: Und das ist natürlich super praktisch.
00:05:20: Vielleicht können wir das mit den Namen noch einmal kurz
00:05:23: am Beispiel festmachen, um es noch mal zu vereinfachen.
00:05:26: Der Mann heißt Müller-Lühenscheid.
00:05:28: Die Frau heißt Meier-Horpenstedt.
00:05:30: Welche Optionen haben die jetzt, wenn die heiraten?
00:05:33: Die können jetzt tatsächlich zusammen heißen Meier-Horpenstedt,
00:05:37: Müller-Lühenscheid, Lühenscheid-Horpenstedt, Meier-Müller.
00:05:41: Ich merke, dass du mich verwirren willst.
00:05:43: Diese Doppelnamenkombination ist natürlich sehr interessant.
00:05:46: Erst mal kann jeder seinen Namen behalten.
00:05:48: Wie war es noch?
00:05:50: Müller-Lühenscheidt, Meier-Horpenstedt oder Meier-Lühenscheidt,
00:05:53: Müller-Horpenstedt.
00:05:54: Jeder kann seinen Namen behalten.
00:05:56: Man kann aber natürlich auch Kombination daraus bilden.
00:05:59: Entscheidend ist, dass der neue Ehenname nicht mehr als zwei Namen
00:06:03: beinhalten darf.
00:06:05: Auch Einzelteile aus diesen Namen können gewählt werden.
00:06:08: Wer also heiratet, wendet sich vertrauensvoll an seinen
00:06:11: beraten Standesbeamten, der wird diese ganze Kombination
00:06:15: durchrechnen.
00:06:16: Genau.
00:06:17: Ich glaube, das ist die beste Option, letztendlich dich zu fragen.
00:06:20: Und dann müssen wir, wie du nicht auch sagst,
00:06:22: dass wir jetzt nicht acht Stunden lang durchdeklinieren.
00:06:25: Das würde jetzt so weit führen.
00:06:27: Aber eins vielleicht trotzdem noch mal, weil das für mich zumindest
00:06:31: auch das Besondere ist, was mich tatsächlich überrascht hat.
00:06:33: Das geht um frisische Namen, vielleicht auch um ostfrisische.
00:06:38: Da gibt es jetzt auch tatsächlich eine Sonderregel.
00:06:41: Kannst du dir vielleicht noch mal am Beispiel erläutern?
00:06:43: Ja, ich mach das mal in einem Beispiel und zwar das Patronüm.
00:06:47: Das heißt, der Vornamen des Vaters kann mit einem Anhang zum
00:06:51: Familienamt des Kindes erklärt werden.
00:06:52: Das gilt auch für das Matronüm, also auch für den Vornamen der Mutter.
00:06:55: Das ist eine Besonderheit, die aus frisischer Landschaft hat
00:06:57: ihr schon sehr gut informiert, auch in einer Presseartikel.
00:07:01: Und das gilt aber nicht nur für frisische Namen, sondern auch
00:07:06: für sorgische und idänische Minderheit, aber auch Namen, die aus dem
00:07:13: rechtsbauern einer Person kommen, die zum Beispiel in Russland geboren
00:07:16: ist oder in anderen Ländern geboren ist.
00:07:17: Auch da kann man durch entsprechende Endungen der Namen bei der Frau
00:07:21: als Beispiel dieses Recht zur Anwendung bringen.
00:07:26: Also ein breites Spektrum.
00:07:27: Okay. Und hast du da jetzt mal ein Praxispraxisbeispiel für einen
00:07:31: Namen, sagen wir mal einen frisischen Namen?
00:07:33: Wie ist das gemeint tatsächlich?
00:07:34: Ja, man kann das vom Vater ableiten, vom Vornamen oder von der Mutter.
00:07:39: Mein Beispiel, Gerd, aus Gerd wird Gerds oder Gerdis oder Gerdsinn
00:07:44: und aus dem Namen Vornamen der Mutter aus Helga zum Beispiel
00:07:48: würde Helgen oder Helgas werden.
00:07:49: Wenn du das genau wissen möchtest, du gehörst ja dazu, Eddie,
00:07:53: du bist ja neugierig von Natur aus, gehen wir auf die Seite aus frisischen
00:07:56: Landschaft, kannst ein bisschen rumgugeln und da ist das über den frisischen
00:08:00: Namen dargestellt und auch erläutert unten.
00:08:02: Namensgenerator ist drin, er kann jeder Namen eingeben und das Ergebnis
00:08:07: wird dann sofort ausgeworfen.
00:08:09: Ja, dann würde ich sagen, haben wir den kompliziertesten Teil unseres
00:08:12: Podcasts schon hinter uns gebracht und wir kommen zu so ein paar anderen
00:08:16: Beispielen deiner täglichen Arbeit.
00:08:18: Was ich mir als erstes mal hier aufgeschrieben habe, ist das Thema
00:08:22: Geburten. Kannst du dazu ein bisschen was sagen?
00:08:25: Wie ist das in Leer, der Trend der Geburten in den letzten Jahren oder
00:08:29: auch Jahrzehnten? Hast du da ein paar Infos für uns?
00:08:33: Ja, die Geburten sind natürlich nach, also ich hab da mal so ne Statistikerstelle
00:08:36: nach 1995 deutlich gestiegen.
00:08:39: Wir haben uns vor.
00:08:40: Warum seid uns ein Fünfund?
00:08:43: Das liegt am Verhalten der Menschen.
00:08:44: Achso, okay.
00:08:45: Alles klar.
00:08:46: Und das ist so, dass wir einen deutlicher Anstieg hatten.
00:08:51: Ich meine, es war im Jahr 2020.
00:08:54: Ab da haben diverse Geburten.
00:08:56: Abteilungen der Krankenhäuser geschlossen.
00:08:59: Also in Ausfriesland?
00:09:01: Aus Friesland, der in diesem Bereich.
00:09:02: Wir haben hier ein Einzugsbereich, der sich nicht nur aus Stadtgebiet
00:09:04: beschränkt, sondern wir beurkunden hier alles, was hier in der natürlich
00:09:08: beurkundet werden muss, weil das Kind hier geboren ist, weil die Person hier
00:09:11: gestorben ist oder weil hier geheiratet wurde.
00:09:13: Der Einzugsbereich bei Geburten ist aber so groß, dass das nur 15 Prozent
00:09:18: der hier beurkundeten Geburten der Rana sind und der Rest ist aus dem
00:09:20: Umland, ich sag mal, umkreis 50 Kilometer.
00:09:22: Das heißt, wenn ein Geburtenabteilung schließt, geht man zu einem anderen
00:09:28: Krankenhaus.
00:09:29: Das, da wir zwei haben, ist die Zahl hier vor ein paar Jahren deutlich
00:09:33: gestiegen, auf ca. 2500, im Vergleich zu etwa 1000, 6 bis 1700 davor.
00:09:39: Aktuell pädelt es sich bei ca.
00:09:41: 2200.
00:09:42: Also weißt du, dass so wie viel Geburtenabteilung, das in Ausfriesland
00:09:46: überhaupt noch gibt?
00:09:47: Also leer ist da.
00:09:48: Krankenhäuser, wo Kinder geboren werden, ist aurig und leer.
00:09:53: Aurig und leer.
00:09:53: Das heißt also tatsächlich, dass seit einigen Jahren, seit einigen
00:09:58: Jahren gibt es im Geburtstort eigentlich nur noch aurig und leer.
00:10:03: Ja, weil die Kinder geboren sind, sei denn in Alphonic Seelwirt, ein Kind zu
00:10:08: Hause geboren, dann wird das in Alphonic Seelburkundet zum Beispiel.
00:10:11: Okay.
00:10:12: Aber das ist natürlich selten.
00:10:13: Ja, das heißt tatsächlich, rein vom Formellen.
00:10:16: Ja, gibt es immer mehr Lerana, weil sich das so ein bisschen auch auf leer zum
00:10:21: Teil fokussiert, was in Ausfriesland so an Geburt passiert.
00:10:24: Ja, es gibt auf jeden Fall immer mehr in leer geboren.
00:10:27: Wenn wir sie Lerana nennen, dann ist das auch gut.
00:10:30: Also das glaube ich, zweieinhalb Tausend haben wir jetzt pro Jahr.
00:10:33: Wir hatten zweieinhalb Tausend vor drei Jahren und jetzt sind wir auf
00:10:36: Pennenwörter um die 2200 ein.
00:10:38: Wir haben ja noch auch die Krankenhäuser, die man auch nicht vergessen
00:10:41: darf, zum Beispiel Papenmogus.
00:10:43: Und Friseute hat seine Geburtenabteilung vor einiger Zeit geschlossen.
00:10:45: Also ist zentralisiert sich die Veränderung in den Krankenhäusern, was die
00:10:51: Geburtenabteilung angeht, schlagen auch sich immer nieder in ein Standesamt,
00:10:54: wie zum Beispiel leer, weil natürlich hier mehr Kinder geboren werden.
00:10:57: Das heißt, da habt ihr auch denn deutlich mehr zu tun.
00:11:00: Vermutlich nicht nur mit Geburt, sondern auch mit Methodesfällen.
00:11:07: Auf jeden Fall.
00:11:08: Die Zahl liegt momentan bei ca.
00:11:09: 1150 Grund dafür ist einfach, dass wir natürlich einen Hospizus haben.
00:11:14: Grund ist auch, dass wir immer mehr Seniorenwohnanlagen hier haben, die
00:11:19: ihr wirklich hier wie Pilze aus dem Boden schießen und dann sterben dort
00:11:23: natürlich auch proportional mehr Leute als das Höhe der Pfeife.
00:11:28: Also die Zahl der Sterbefälle ist in den letzten Jahren auch um einige 100 gestiegen.
00:11:31: Okay. Du hattest glaube ich im Vorgespräch schon mal erwähnt.
00:11:36: Bei euch läuft mehr oder weniger alles mittlerweile auch digital.
00:11:41: Also man merkt natürlich auch bei solchen Zahlen, die du hier nennst, das geht
00:11:44: natürlich nicht mehr so richtig alles auf analogem Weg, sondern da sind wir
00:11:48: glaube ich ganz gut unterwegs, was digitale Dienstleistung betrifft.
00:11:52: Also es ist so, dass wir natürlich bereits unsere Register, also Sterbe,
00:11:56: Ehe und Geburtnr Register seit 2009 elektronisch haben.
00:12:00: Also das ist schon ein recht langer Zeitraum und wir haben schon die Kollegen.
00:12:05: Ich mache die Arbeit nicht alleine, nicht dass hier der Eindruck steht.
00:12:08: Entsteht Stefan Homayer ist ja Workaholicke.
00:12:11: Wir haben natürlich sind elf klare Kollegen miteinander und die haben
00:12:14: jetzt schon sehr viel nacherfasst, dass das Geburtnr Register, die im Papier vom
00:12:17: Warnwohnen elektronisch beumgewandelt.
00:12:20: Da sind wir inzwischen schon in den 80er Jahren 1988.
00:12:24: Also über fast 40 Jahre ist bei Geburtnr elektronisch.
00:12:28: Der Datenaustausch ist natürlich dann viel schneller und auch die Bürger
00:12:33: können viel schneller Urkunden bekommen, wenn sie welche antworten.
00:12:36: Okay, du sagst, du bist mit elf Kollegen im Einsatz.
00:12:41: Das ist ja doch schon eine ganz schöne Zahl.
00:12:43: Das sind alles ja Standesbeamte.
00:12:45: Das ist glaube ich der richtige Begriff auch.
00:12:48: Wie bist du eigentlich dazu gekommen, Standesbeamte zu werden?
00:12:53: War das für dich schnell klar oder was ist der Grund?
00:12:56: Was ist das Besondere an diesem Beruf?
00:12:58: Na das Besondere ist natürlich, dass du sehr dichter Menschen bist.
00:13:02: Ja und das ist schon ein ganz besondere Beruf.
00:13:04: Natürlich, wenn die Eheschließung immer zuerst genannt, ob du auf
00:13:09: den Geburtstag gehst oder auf Haussitzfeier bist und man fragt dich, was machst
00:13:12: du, Standesbeamte, wo toll, dann macht er ja eigentlich nur Hochzeiten.
00:13:16: Dass es anders ist, haben wir beide gerade besprochen.
00:13:18: Aber auch bei Geburt und auch bei Sterbefällen sind es natürlich immer
00:13:22: persönliche Ereignisse, die auch bei einer Geburt nicht immer positiv sind.
00:13:26: Auch da gibt es Dinge, die nicht so schön sind.
00:13:28: Bei Sterbefällen ist es ganz klar, man ist dichter Menschen dran.
00:13:31: Bei der Eheschließung natürlich ganz besonders, weil man dort die Trauen begleiten darf.
00:13:36: Ja und weil es so unwahrscheinlich viele Zahlen bei Geburt und Sterbefällen
00:13:41: Eheschließung ist relativ konstant.
00:13:43: Es haben wir so viele Kollegen, die auch gebraucht werden, weil ihm fachlich
00:13:49: auch vieles zu regeln ist und ja auch die Menschen einfach auch eine Antwort haben
00:13:52: wollen und das ist uns immer wichtig.
00:13:53: Also man kann anrufen oder kann wirklich auch Auskünfte bekommen, wenn die
00:13:58: haben Zeit, wer auch immer am Telefon ist, um halt zu einem guten
00:14:02: gemeinsamen Ergebnis zu kommen.
00:14:04: Okay, Trauungen hast du angesprochen?
00:14:07: Machst du heute noch Trauung?
00:14:09: Oder wie viel hast du bis jetzt schon tatsächlich geschafft?
00:14:13: Ich habe circa 2300 Paare verheiratet.
00:14:17: Man möge mir nachsehen, dass ich nicht alle an der Supermarktkasse wiedererkenne
00:14:21: bei der großen Zahl vom Sehen her schon.
00:14:24: Als Fachstellenleiter gibt es viele Aufgaben, die mich binden.
00:14:28: Insofern mache ich etwas weniger.
00:14:29: Es macht natürlich noch diebischen Spaß.
00:14:32: Ich habe Glück gehabt, dass ich damals ich war im Bürgerbüro wechselndurfte
00:14:36: entstandesamt, dass ich stellfreigeworfen und ich habe diesen Schritt bis heute
00:14:41: nicht bereut.
00:14:41: Das ist was Besonderes.
00:14:42: Ich weiß auch nicht, wie der Unterschied ist von damals als du angefangen bist
00:14:47: zu heute.
00:14:48: Ich weiß und heute haben wir glaube ich zwei Optionen, wo man heiraten kann.
00:14:53: Kannst du die vielleicht nochmal kurz hervorheben?
00:14:55: Also wenn jetzt Leute heiraten möchten in Lea, wo können sie das machen?
00:15:00: Natürlich in einem schönen Trauzehmer im Rathaus, im historischen Rathaus, aber auch im
00:15:05: Stoße Ewenburg.
00:15:06: Da gibt es bestimmte Tage und zwar jeden ersten Samstag in den geraden
00:15:11: und den dritten Freitag im Monat. Hast du so umfälle Übersicht bei deinen
00:15:19: Hochzeitspaaren, wie viele Lerana das sind und wie viel, ich wollte sagen,
00:15:24: Außenstehende, also von außerhalb der Stadt leer? Ja, man kann dann über Jahre
00:15:28: sich einen Wert manifestiert und zwar ist etwas über die Hälfte der Paare nicht
00:15:33: ausleer und der Rest sind Lerana. Also Mehrheit kommt tatsächlich von
00:15:38: außerhalb des. Mehrheit kommt tatsächlich von außerhalb des. Das spricht durchaus für
00:15:41: unser Angebot, würde ich sagen. Doch, das denke ich auch. Wenn man jetzt über
00:15:47: Hochzeiten nachdenkt und spezielle Termine, da fällt natürlich immer ein
00:15:51: 88 88 99 99 solche Geschichten. Ich glaube, man sieht 88 88 war so glaube ich noch
00:15:59: nicht dabei oder. Ich habe noch längere Zeit geboren, das kann ich sagen, aber
00:16:02: den Fokus lag doch nicht auf diesen Termin. Kannst du da rückblickend vielleicht
00:16:07: sagen, was tatsächlich der Termin war, wo in Leer am meisten geheiratet worden ist
00:16:13: an der Eigentage? Ich habe in Erinnerung den 99 99 und ich meine es waren 19
00:16:18: Trauungen wie passend. Also es war wirklich fast los hier. Die Kollegen, die ich bin
00:16:23: damals ja erst im Dezember in Stadion abgekommen, den Tag habe ich nicht selbst
00:16:26: erlebt, aber da sind wir alle Reserven mobilisiert worden und so viele Paare
00:16:31: haben wir jetzt nicht alle hintereinander irgendwie im Staccato-Tempo und
00:16:37: alle 19 selber. Dann hättest du von deinen 2300 wären schon mal 19, während
00:16:41: wir einen Tag gewesen. Wir hatten damals noch keinen E-Drive in den
00:16:45: Namen bis heute nicht. Ah, okay. Ich glaube, das ist auch ganz gut so, dass das
00:16:51: wahrscheinlich nicht mehr kommt. Aber bei 2300 Hochzeiten hast du bestimmt auch
00:16:55: schon so einiges erlebt. Jetzt kommen wir zum Thema, also die logische Frage, die
00:17:00: ich mir einem Standesbeamten mit dem Fragen sollte. Hat schon mal jemand live
00:17:05: Nein gesagt? Nein. Das war eine kurze Antwort. Nein, es hat auch niemand
00:17:11: Nein gesagt. Vielleicht liegt es auch daran, weil ich bei den Anmeldungen zur
00:17:14: E-Schließung immer gesagt habe, ich verstehe ganz viel Spaß, aber da nicht.
00:17:18: In der Sekunde, da muss man wirklich sagen, was man denkt, denn das ist ja ein
00:17:21: förmlicher Akt, der Standesbeamte als Urkunftsbeamter nimmt die Antwort, die er
00:17:27: bekommt, bei Wort. Okay, aber was wahrscheinlich schon passiert ist, dass man
00:17:31: nochmal Termin gekänzelt hat, weil man sich vielleicht im Vorfeld nochmal
00:17:34: überlegt hat, sowas? Ja, es war mal ein Anruf, dass man es zwei Tage vor der
00:17:39: Hochzeit, der gesagt hat, ich möchte gerne die Hochzeit absagen und als die Frau
00:17:42: dann gesagt hat, sie wollte, damals konnte man noch Sekt trinken vor Corona, das ist
00:17:46: ja alles ein bisschen anders geworden, hat die Frau einen Tag, einen Tag vor
00:17:51: Anruf, da gesagt ich wollte gerne den Sekt bringen und dann wie gesagt, ich glaube, das
00:17:54: brauchen sie nicht mehr. Die Frau wusste das nicht, dass er mal abgesagt hat. Nein, sie wusste das nicht, diese
00:17:58: kleine Anekdote darf man auch ja mal sagen, wie war wirklich schon mal da,
00:18:03: das zeigt auch, wie viel Verhandlungsgeschicks und Standesbeamter dann
00:18:08: den Tag legen muss. Aber das habe ich schon kennengelernt, das hast du tatsächlich
00:18:13: im Übermaß, insofern glaube ich, dass du auch für solche Situationen tatsächlich
00:18:17: genau der richtige bist. Aber auch da brauchte ich zehn Sekunden zum Nachdenken,
00:18:21: bevor ich geantwortet habe. Okay, zehn Sekunden ist ein gutes Stichwort, war auch schon mal
00:18:26: jemand zu spät zur Trauung? Ja, natürlich, es ist erstaunlich, wie langsam die Zeit
00:18:32: für so eine Trauung für jemanden verlaufen kann, es sind natürlich Fahrer
00:18:35: auch schon mal deutlich zu spät gekommen. Einmal war es sich noch, und das war ja
00:18:39: schon fast ein bisschen lustig, da war ich im Schluss Ewenburg und wir haben ja
00:18:43: natürlich auch so ein bisschen dann dahingehend zum Termin, doch weil andere
00:18:46: Paare eher nachkommen, die haben ja auch ihren Ablauf und es war in der Mitte das
00:18:52: mittlere Paar von Drainn. Und dann war der Beutelgärm da und auch die Gesellschaften,
00:18:58: die Braut kam halt nicht, sie kam fünf Minuten nicht, sie kamen zehn Minuten
00:19:02: nicht und dann hat man angerufen, wo sie denn bleibt, sie wäre gerade wieder auf
00:19:08: dem Weg nach Hause, sie müsste den Blumenstrauß noch holen.
00:19:11: Klassisches Beispiel. Klassisches Beispiel, der Beginn der Trauung hat sich
00:19:15: 35 Minuten verzögert und ich konnte leider dann nur die Höhe des
00:19:21: Polkasses bewegen, dass jetzt entschuldigen eigentlich nur einen Ehequiki machen.
00:19:25: Okay. Weil das nächste Paar schon Hufescharren vor der Tür stand und hat es verstanden.
00:19:30: Dieses Datum werden die beiden dann aber wahrscheinlich auch nicht vergessen.
00:19:33: Man würden sie sowieso nicht, aber aufgrund dieser Ereignisse ist das
00:19:36: natürlich noch sehr besonders bestimmt in Erinnerung geblieben. Also kein
00:19:40: antiptes Standardsbarten der Blumenstrauß ist nicht elementar wichtig für die
00:19:43: Ehe-Schließung. Okay, man kann dann bei der Tankstelle vielleicht mal schauen.
00:19:48: Den Tipp haben jetzt alle durchaus verstanden, das ist gut.
00:19:51: Das denke ich auch. Aber das ist ja quasi dann schon fast eine außergewöhnliche
00:19:54: Hochzeit gewesen, das ist nämlich mein nächstes Stichwort. Was fällt jetzt zum
00:19:58: Thema außergewöhnliche Hochzeiten ein, die sich selbst auch überrascht haben von
00:20:02: der Art und Weise? Außergewöhnlich gibt es einmal das außergewöhnliche
00:20:05: hinterher, wo dann der Schwiegervater bei mir war, um zu fragen, ob man das
00:20:10: Ganze wieder rückabwickeln könnte. Es gibt ja bestimmt eine Frist, die ist aber
00:20:13: nicht gibt, wo man einfach sagen kann, ich trete zurück. Hat er das begründet? Ja,
00:20:18: das ist auf dem Handy des Beutigams Informationsmaterial aufgetaucht, was
00:20:25: das so führte, dass die Ehe kurzfristig abgesagt. Nee, dass die Ehe dann nachher
00:20:29: doch nicht mehr gewünscht war. So wollen wir es mal formulieren. Deswegen kommt der
00:20:32: Schwiegervater. Ja, er wollte fragen, es wäre ja so, also dieser Gigolo, der dann das
00:20:37: Handy besaß, war dann nicht mehr vertrauenswürdig.
00:20:41: Aber wie das ausgegangen ist, weißt du jetzt aber nicht.
00:20:47: Natürlich hast du gesagt, nein. Wir sind ja nicht das Gericht, also man muss
00:20:51: ja wirklich auch, wenn man das Minuten nach dem Jahrwort feststellt, muss man zum
00:20:55: Anwalt und sich tatsächlich scheiden, dass die Ehe aufheben. Ja, was gibt ihr
00:21:00: außergewöhnliches? Da fällt natürlich noch einiges dazu ein. Einmal haben wir ja
00:21:05: immer gerne musikalische Begleitung, früher schon gehabt und auch heute gibt es
00:21:08: ab und zu nochmal eine Sängerin vorher beeindruckend, wobei ich hier den Druck auf
00:21:13: die Ohren meine war, tatsächlich ein Dudelsack-Spieler. In unserem Trautsimmer
00:21:16: ein Dudelsack abzuspielen war sehr beeindruckend, aber auch sehr laut.
00:21:20: Der Mann war schottisch orientiert, ein Knauser oder was war der Ruhig?
00:21:27: Er war einfach ein netten Menschen, der eine Dudelsack-Spieler war. Das war schon schön.
00:21:31: Also es gab Gitarre, ähnliche Dinge, es gab Keyboard, es gibt tolle Sänger.
00:21:34: Ist in Erinnerung geblieben, weil es mir immer noch in den Ohren klingt.
00:21:39: Okay. Obwohl es sehr schön war. Das geht verschön. Das kann ich mir vorstellen.
00:21:43: Oder ein guter Tipp vielleicht für die, die noch heiraten wollen.
00:21:47: Dass man auch musikalisch da ein bisschen was machen kann, wenn man will.
00:21:50: Ja doch, man kann eine Sängerin beauftragen, die natürlich ein Lied spielt.
00:21:54: Beim Reingehens Trautsimmer, das ist für uns gar kein Problem.
00:21:57: Vorher Bescheid sagen, das ist kein Thema. Sprachgewandt hat es auch ganz wichtig.
00:22:01: Warum? Weil man einfach auch auf verschiedene Sprachen sprechen können muss.
00:22:07: Einmal passiert bei der E-Schließung eines Ausfriesens und einer Beirin.
00:22:14: Ich erinnere mich noch ganz genau. Da habe ich dann die Leute aus Platowicz auch begrüßt,
00:22:20: weil das ja auch hier Tradition ist.
00:22:21: Ich habe gesagt, ich möchte hier helfen von hart begräutenden Stands und leer ausfriesen.
00:22:25: Das hat sie nicht verstanden. Was haben sie gesagt?
00:22:35: Ich habe gesagt, da begräßt sie auch ganz herzlich hier im Staunesamt.
00:22:40: Aber das haben die Ausfriesen nicht mehr verstanden und dann haben wir das auf Rotorch weitergemacht.
00:22:45: Okay, auf jeden Fall brauchst du auch Sprachtalent in dem einen oder anderen Fall.
00:22:48: Man braucht eigentlich ja.
00:22:49: Hast du denn auch schon mal das Gefühl gehabt, als dir ein paar gegenüber saßt?
00:22:55: Das kann nicht gut gehen.
00:22:56: Ja, ich kann das so mit Ja beantworten, weil das ist ja so ein Gefühl.
00:23:01: Wenn ein 25 Jahre Standswander ist oder auch schon vor 10 Jahren habe ich auch schon solche
00:23:04: Gefühle.
00:23:05: Aber eine E-Schließung ist ja unglaublich freiwillig.
00:23:08: Zwei kommen, geben ihre Willensterklärung ab und heiraten.
00:23:12: Und der Vorteil ist, wir müssen ja keine Garantie übernehmen und begleiten die beiden
00:23:17: noch nicht weiter durchs Leben.
00:23:18: Ja, das wäre schwierig sonst.
00:23:20: Ja.
00:23:21: Das ist wohl so.
00:23:22: Hast du denn auf der anderen Seite das positive Beispiel, schon mal das Gefühl gehabt, oh,
00:23:26: das ist jetzt eine perfekte Trauung?
00:23:28: Ja, natürlich.
00:23:29: Das ist ja auch nicht ganz selten so.
00:23:32: Also eine E-Schließung ist immer voller Emotionen.
00:23:35: Es gibt natürlich immer Paare, die heiraten und dann ist die Atmosphäre etwas nüchnerner.
00:23:40: Aber wenn es dann so ist, dass die beiden total verliebt sind, dann fließen einfach Tränen.
00:23:45: Ich habe schon Trauzeugen gehabt, die nicht mehr anscheinend beim Weinen der deutschen
00:23:49: Sprache richtig waren, weil sie einfach gar nicht aufgehört haben zu weinen.
00:23:52: Nein, das ist immer hochemotional und da hast du einfach das Gefühl, die beiden, die
00:23:56: passen einfach zusammen.
00:23:58: Das ist so ein Gefühl, was sich einfach einstellt für andere wahrscheinlich auch.
00:24:02: Aber auch da weiß man nicht, wie es weitergeht.
00:24:04: Aber das doch, das haben wir schon aufgehört.
00:24:07: Ich glaube, da hast du jetzt gerade nochmal richtig Werbung gemacht dafür, dass man durchaus
00:24:12: sich mal wagen sollte zu heiraten.
00:24:14: Dass die perfekte Hochzeit ist natürlich irgendwie sehr viel mit Emotionen verbunden.
00:24:21: Wie ist das, wenn jetzt Hörerinnen und Hörer aufgrund deiner Schilderung jetzt sagen,
00:24:25: jetzt will ich heiraten und zwar morgen.
00:24:28: Wäre das tatsächlich auch kurzfristig möglich?
00:24:31: Wie läuft das bei euch?
00:24:32: Ich habe das mal vor etwa 20 Jahren auf einem Montag morgen gemacht.
00:24:35: Ich sage auf Spaß immer, ich war gut gelaunt und die beiden hatten keinen Anzug an und
00:24:40: keinen Kleid.
00:24:41: Und dann ist das ganz spontan entstanden.
00:24:42: Das geht natürlich im sommerlichen Geschehen nicht.
00:24:44: Man muss da schon einen Termin nehmen und rein theoretisch geht es.
00:24:47: Es gibt keinen Aussagen mehr, wer vor 30 Jahren geheiratete, weiß, dass seine E-Stiessung
00:24:51: aushängt in einem Kasten.
00:24:54: Und da konnte man dann, wenn man was wusste, Beschwerde einlegen, weil bestand es dann,
00:24:59: sage ich mal so und sage, nee, der ist in Wirklichkeit noch da und darf verheiratet oder wie auch
00:25:02: immer.
00:25:03: Deshalb hat man aber seit '98 gibt es das nicht mehr.
00:25:06: Und kurzfristig ist heiraten grundsätzlich zwar möglich.
00:25:11: Aber wir betreiben es in der Praxis nicht wirklich.
00:25:13: Zu ruhigen Jahreszeiten sage ich mal, Januar, Februar, März, wenn nicht so viele Hochzeiten
00:25:19: sind und man fragt mal und geht das in den nächsten Tagen auch mit bestimmt keiner Nein
00:25:24: sagen.
00:25:25: Aber was hast du sonst für eine Vorlaufzeit oder haben wir für 2025 überhaupt noch Termine
00:25:29: frei?
00:25:30: Also der Mai ist sehr voll.
00:25:33: Das habe ich heute gerade erst nochmal anhand der Stapel im Schrank gesehen.
00:25:36: Da ist wirklich wahnsinnig viel los.
00:25:38: Wir sind dieses Jahr ganz gut gebot, aber anrufen.
00:25:40: Nach hinten, der Telefon Nummer so 9782151 oder 287 hinten zum Schluss, da sind die beiden
00:25:47: Kollegen aus der E-Abteilung, die schauen in den Kalender und gucken, was geht.
00:25:50: Natürlich müssen die Unterlagen teilweise auch wirklich erst mal vorher besorgt werden.
00:25:54: Für jemanden, der nicht hier wohnt, ist die Anmeldung in dem Standesamt des Wohnortes.
00:25:59: Beispielsweise aus Hamburg kommt jemand, der muss dort anmelden und natürlich macht
00:26:03: vorher einen Termin mit uns.
00:26:05: Und dann müssen die Unterlagen erst mal hierher und das muss ja auch vorbereitet werden.
00:26:10: Die Traurile muss geschrieben werden, das bedarf eine gewisse Zeit.
00:26:12: Wir hätten gerne die Unterlagen, auch wenn der Termin jetzt schon fest ist und der ist
00:26:17: hier drei, vier Monaten oder fünf Monaten, hätten wir gerne die Unterlagen spätestens
00:26:22: zwei, drei Wochen vorher, um uns auch von über die Vorbereiten zu können.
00:26:25: Du hattest ja gesagt, man kann bei uns im historischen Trauzimmer heiraten oder auch in der Ewenburg.
00:26:32: Gibt es da auch so einen Trend, dass man sagt, Trauzimmer ist mehr oder Ewenburg ist mehr?
00:26:38: Wie ist da so die Quote?
00:26:39: Nein, es gibt da keine Quote.
00:26:41: Auch in ruhigen Jahreszeiten ist die Ewenburg auch nicht so stark frequentiert.
00:26:46: Es ist ja auch so, dass es auch eine Kostenfrage ist.
00:26:48: Bei der Ewenburg kommen ja zusätzliche Gebühren dazu.
00:26:51: An einem Freitag zusätzlich 250 Euro, an einem Samstag zusätzlich, seitens der Ewenburg 400
00:26:57: Euro und auch von uns, wenn 100 Euro zusätzlich um wegen E-Schließung außerhalb des normalen
00:27:02: Trauzimmers.
00:27:03: Und daran siehst du ja schon, dass es durchaus ein Batzen mehr ist von immer ein paar 100
00:27:08: Euro.
00:27:09: Und das ist für die auch eine Überlegung, weil sie noch andere Programmpunkte haben.
00:27:13: Und das gilt ein bisschen noch dafür verordnen wollen.
00:27:16: Für das Paar gibt es dann ja auch tatsächlich dann viele Dinge auch zu klären.
00:27:21: Da fällt mir jetzt wieder das Namensrecht ein.
00:27:23: Ich muss mal jetzt weg.
00:27:25: Ja, ich weiß ja.
00:27:26: Wie unfangreich es ist, wenn man wieder bei Müller-Lühenscheid und Meier-Hauptenstädter
00:27:31: sollte man sich denn vorher Gedanken machen.
00:27:32: Ja, da ist die Beratung wichtig.
00:27:35: Ja, vor allem stellt man dann auch wieder fest, dass man ja sehr viele Dinge ändern
00:27:39: muss, wie den Reisepass, den Personalausweis und was da noch alles mit zusammenhängt.
00:27:44: Und daran merkt man wieder, ihr seid quasi der Dienstleister für alles, was damit zusammenhängt.
00:27:49: Also ein Kreislauf, der euch jeden Tag antreibt sozusagen.
00:27:53: Ja, es ist ja auch so, dass wir eben auch diese, der Standesbaum hat grundsätzlich
00:27:57: solchen Dingen.
00:27:58: Er macht ja immer Beurkundungen, hat ja die Beratungspflicht.
00:28:01: Also wenn der Bürger etwas wissen möchte, darf er sich einen Standesbaum verwenden,
00:28:04: der ihn auch beraten muss und das natürlich auch gerne tut.
00:28:07: Weil eine einmal getroffenen Entscheidung lässt sich ja nicht einfach so rückgängig
00:28:10: machen.
00:28:11: Ja, gerade nahrungsrechtlich bei der Hochzeit du schmunzelt.
00:28:15: Ja, bei der Hochzeit, ja, nahrungsrecht kannst du ja auch nochmal wieder rückgängig
00:28:17: machen, aber das dauert halt ins Aufwendig.
00:28:19: Okay.
00:28:20: So, ich glaube fast alle Dinge lassen sich dann nicht rückgängig machen, die wir da behandeln.
00:28:24: Das ist so.
00:28:25: Stefan, erstmal vielen Dank für deine Informationen.
00:28:30: Wir haben sehr vieles angerissen.
00:28:32: Man hat, glaube ich, feststellen können, wie so ein beruftes Standesbeamt ten gegliedert
00:28:39: ist, was du jeden Tag zu tun hast und deine elf Kollegen oder zehn.
00:28:42: Ja, ich bin der Elfte gemacht.
00:28:43: Du bist ja die Fußballmannschaft.
00:28:44: Ja, ich bin der Elfte gemacht.
00:28:45: Genau.
00:28:46: Deswegen, ich glaube, wer da tatsächlich noch mehr wissen möchte, der kann sich am besten
00:28:52: an euch direkt wenden.
00:28:53: Namensrecht, Ehe, Schließung, Geburt, Todesfälle.
00:28:57: Dafür reicht natürlich die Zeit eines Podcasts nicht.
00:29:00: Das wird acht Stunden dauern.
00:29:02: Insofern danke dafür.
00:29:04: Mir bleibt jetzt nur schon die nächste Folge anzukündigen.
00:29:10: Das wird dann Ende Juni sein.
00:29:13: Und zwar möchten wir uns mit Bürgermeister Klaus-Peter Horst und mit unserem Ordnungsamtsleiter
00:29:18: Thorsten Blank über das Thema Sicherheit bei Veranstaltungen unterhalten.
00:29:22: Da haben vielleicht die Bürger auch schon gesehen, dass wir bei Veranstaltungen aufrüsten,
00:29:29: dass wir mehr Poller zum Beispiel aufstellen.
00:29:33: Das möchten wir ganz gerne mal erläutern, wie da die Hintergründe sind.
00:29:36: Und bis dahin, schönen Dank fürs Zuhören und bis zum nächsten Mal.
00:29:42: Ja, ich war gerne hier.
00:29:44: Und ich sage immer nicht verzagen, stand es am Fragen.
00:29:46: So, das ist das hervorragende Schlusswort.
00:29:48: Das war Kurz erklärt.
00:29:54: Ihr Podcast aus dem Rathaus leer.
00:29:56: Abonnieren Sie uns, um keine Folge zu verpassen und schicken Sie Ihre Fragen an socialmedia@leer.de.
00:30:03: Tschüss und bid an am Maul.
00:30:05: [Musik]
Neuer Kommentar