#5 kurz erkLEERt - Sicherheit bei Veranstaltungen

Shownotes

Sicherheit ist ein komplexes Thema, das zunehmend an Relevanz gewinnt. In der fünften Folge sprechen Bürgermeister Claus-Peter Horst und Torsten Blank, Leiter des Ordnungsamts, mit Pressereferent Edgar Behrendt über das Sicherheitskonzept der Stadt – grundsätzlich und im besonderen bei großen Veranstaltungen wie Weihnachtsmarkt oder Gallimarkt. Ob Poller, Personaleinsatz, Überfahrrampen… jede öffentliche Veranstaltung hat ihre eigenen Herausforderungen und Notwendigkeiten, die das Team vom Ordnungsamt organisiert und anpackt.

Info im Nachgang: Wer die Folge zum Stadtradeln gehört hat - die interne Challenge ist entschieden. Wie viele haben auf den Bürgermeister getippt? Hier kommt die Auflösung.

Übrigens: kurz erkLEERT soll auch im Dialog funktionieren. Schicken Sie uns Ihre Themenwünsche und Fragen per E-Mail an: socialmedia@leer.de

Stadt Leer online: website: https://leer.defacebook: https://www.facebook.com/stadt.leer.ostfrieslandinstagram: https://www.instagram.com/stadt.leer.ostfriesland/

Der Podcast ist eine Produktion von http://www.studiovenezia.de

Transkript anzeigen

00:00:00: Moin und willkommen bei Kurz Erklärt, dem Podcast aus dem Rathaus in Leer.

00:00:13: Erfahren Sie Neues aus der Stadt und aus der Stadtverwaltung, kurz und knackig und manchmal

00:00:18: auch mit einer Prise ostprisisch Humor.

00:00:20: Und das Beste, Ihre Fragen und Themenwünsche sind willkommen.

00:00:24: Jetzt aber los, es gibt Spannendes zu erklären.

00:00:27: Moin aus dem Pressebüro der Stadt Leer.

00:00:34: Ja, wir nehmen heute tatsächlich schon unseren fünften Podcast auf.

00:00:38: Kurz erklärt ist der Titel und bislang bei unseren ersten vier Folgen hat sich das so

00:00:44: eingespielt, dass wir immer ein Wechselspiel haben zwischen zum Teil komplexen Themen,

00:00:48: aber zwischendurch dann auch wieder launigen Themen.

00:00:51: Beim letzten Mal haben wir über Trauung vor allem gesprochen mit unserem Standesbeamten

00:00:56: Stefan Hohmeier und heute haben wir jetzt wieder ein bisschen schwierigeres Thema, was

00:01:01: wir gerne für die Bürgerinnen und Bürger aufklären möchten.

00:01:04: Das geht nämlich um Sicherheit bei Veranstaltungen in der Stadt Leer.

00:01:08: Also viele werden gesehen haben, dass wir in der Innenstadt, aber auch in der Altstadt

00:01:13: bei verschiedenen Veranstaltungen und Zuwägungen hatten, in denen massive Poller aufgestellt

00:01:18: worden sind und auch Überfahrrampen.

00:01:20: Ich erinnere mich zum Beispiel an den Leckermarkt, wo das der Fall war.

00:01:25: Und um dieses Thema Sicherheit zu besprechen und was es damit auf sich hat, habe ich mir

00:01:29: zwei Gäste eingeladen.

00:01:30: Bevor ich die beiden begrüße, liegt es erst nochmal auf der Hand, dass ich kurz auf den

00:01:36: vorletzten Podcast von Ende April nochmal eingehe, ja lacht er schon, damals ging es

00:01:42: nämlich um das Stadtradeln, das ist ja unser Klimaschutzwettbewerb und ich hatte am Ende

00:01:46: versprochen, dass wir, wenn es vorbei ist, nochmal kurz auflösen, wie das Ganze denn

00:01:50: gelaufen ist.

00:01:51: Man kann auf jeden Fall sagen, dass es gut gelaufen, es werden zwar noch ein paar Nachtragungen

00:01:56: bei den Kilometern gemacht, aber stand jetzt, haben wir auf jeden Fall mehr als 2500 Starterinnen

00:02:02: und Starter gehabt und wir liegen bei rund 500.000 Kilometern, also ungefähr bei dem was wir

00:02:08: letztes Jahr auch hatten.

00:02:09: Und jetzt komme ich zu meinen Gästen, kräftig dazu beigetragen, dass wir dieses Ergebnis

00:02:14: haben, haben auch meine beiden Gäste.

00:02:16: Da ist zunächst unser Ordnungsamtsleiter Thorsten Blank, der tatsächlich im internen

00:02:20: Rathaus Ranking mit 1300 Kilometern ganz vorne gelandet ist.

00:02:24: Ich glaube, von Vorteil war, dass du einen relativ weiten Weg von zu Hause bis ins Rathaus

00:02:28: hattest.

00:02:29: Hallo, Thorsten, hast du dich gut erholt mittlerweile?

00:02:31: Ja, hallo, genau, mittlerweile erholt, es war schon eine anstrengende Zeit, aber ich

00:02:35: habe es geschafft, mehrmals zu arbeiten und zurückzufahren.

00:02:38: Ja, Respekt, Respekt dafür für Platz eins und nicht ganz so weit vom Rathaus entfernt

00:02:42: wohnt der Bürgermeister, der hat aber dennoch knapp 600 Kilometer trotz, sagen wir mal,

00:02:49: eine beachtliche Terminlage gerissen, hallo CP.

00:02:52: Ja, schönen guten Morgen, Eddy.

00:02:53: Das sollten wir vielleicht im nächsten Jahr nochmal wiederholen, dass wir dann auch nochmal

00:02:57: ein Podcast zu dem Thema machen, aber heute haben wir ein bisschen spiegleres Thema.

00:03:00: Ja, jetzt verdruckst du natürlich ganz einfach die Tatsache, dass du mehr Kilometer gemacht

00:03:05: hast als ich.

00:03:06: Das war ja unser Wettbewerb, unser kleine Challenge und vielleicht gibt es noch mal zu,

00:03:11: wie lange du gefahren bist oder welche Kilometer du geschafft hast.

00:03:14: Also ziemlich deutlich hinter Thorsten Blank, also 1300 Kilometer, das schafft man auch

00:03:19: wirklich nicht.

00:03:20: Aber ich hatte irgendwie was um 800, also insofern liege ich in der goldenen Mitte.

00:03:23: Das war schon ganz gut, aber ich glaube im nächsten Jahr wiederholen wir das.

00:03:26: Damit gratuliere ich dir jetzt, Eddy, du hast es wirklich verdient.

00:03:29: Zu Platz 3, aber Platz 1 nochmal, ganz anderes Niveau hier.

00:03:34: Gut, kommen wir wie versprochen vom launigen Teil wieder zum bisschen schwiegigeren Teil.

00:03:38: Ich hatte es angekündigt, dass wir uns um die Sicherheit bei Veranstaltungen kümmern

00:03:43: möchten.

00:03:44: Die Poller, die ich gerade angesprochen hatte, die haben glaube ich in den ersten Monaten

00:03:49: durchaus für Diskussionen gesorgt bei uns in der Stadt.

00:03:52: Ich glaube aber auch, dass sie mittlerweile schon fast, was ich aber leider sagen muss,

00:03:56: aber zum gewohnten Stadtbild gehören.

00:03:58: Vielleicht Thorsten, magst du erstmal erläutern, wie es überhaupt dazu gekommen ist, dass

00:04:02: wir die Sicherheitsmaßnahmen schon mal deutlich erhöht haben.

00:04:06: Ja, das kann ich gerne machen.

00:04:08: Das ganze Thema hat eine bisschen längere Vorgeschichte, deswegen muss ich dazu anfangen, ein bisschen

00:04:12: auswohlen, dann würde ich gerne ein paar Sachen zu erklären.

00:04:15: Sicherheitskonzepte an sich gibt es schon seit langer Zeit, also seit 2010, wo es eine

00:04:22: Unglücke bei der Love Parade gab, haben die Kommunen angefangen sich da Gedanken zu

00:04:26: machen und Sicherheitskonzepte aufzustellen und ein Bestandteil von einem Sicherheitskonzept

00:04:30: ist eben auch, dass man sich Gedanken macht, welche Risiken könnten auf einer Veranstaltung

00:04:35: passieren und welche Maßnahmen müssen dagegen überlegt werden.

00:04:40: Und mittlerweile ist es so, dass wir bei allen größeren Veranstaltungen ein Sicherheitskonzept

00:04:45: fordern vor den Veranstaltern und bei unseren eigenen Veranstaltungen, das ist insbesondere

00:04:50: der Gallimarkt und der Weihnachtenmarkt, auch selber ein Sicherheitskonzept aufstellen.

00:04:54: Und es geht bei dem Thema immer darum, dass wir den bestmöglichen Schutz erreichen wollen,

00:05:01: deswegen gibt es ein Sicherheitskonzept, es geht um den Schutz der Menschen, die eine

00:05:05: Veranstaltung besuchen.

00:05:07: Dann gab es leider im Jahr 2016 einen Anschlag auf dem Weihnachtenmarkt in Berlin auf dem

00:05:14: Breitscheidplatz und seitdem ist auch dieses Thema Zufahrtsschutz ein größeres Thema geworden.

00:05:22: Das heißt also, wir beschäftigen uns mit diesem Thema Zufahrtsschutz schon fast seit

00:05:26: zehn Jahren und dass wir dort auch seitdem Einfahrtsbeschränkungen aufstellen.

00:05:32: Da ist dieses Thema Betonsteine, die sicherlich auch jeder kennt, die so aufgestellt wurden,

00:05:39: bislang zumindest so aufgestellt wurden, dass ein LKW nicht schnell auf einen Veranstaltungsplatz

00:05:45: fahren kann.

00:05:46: Also die wurden so versetzt aufgestellt, damit eben Rettungsfahrzeuge ungehindert jeder

00:05:50: Zeit durchfahren können, aber auch andere größere Fahrzeuge, Müllfahrzeuge etc., so wurden

00:05:57: die bislang aufgestellt.

00:05:58: Damals ging es tatsächlich um LKW, das ist wahrscheinlich der Unterschied, heutzutage

00:06:02: geht es auch schon um PKW.

00:06:03: Richtig, genau.

00:06:04: Also bei dem Anschlag in Berlin war ein großer belahener LKW, der dort verwendet wurde und

00:06:10: genau diese Betrachtung dieser Betonsteine, das hat sich in den letzten Jahren ein wenig

00:06:15: verändert und gerade diese Aufhaltewirkung wird mittlerweile sehr in Frage gestellt.

00:06:21: Und deswegen sind wir 2022 schon angefangen und haben überlegt, was können wir da machen,

00:06:27: was müssen wir da machen?

00:06:28: Und haben für den Haushalt der dann anstand, also für den Doppelhaushalt 23/24, Mittel

00:06:34: angemeldet um 8 von diesen von dir gerade genannten Pollern schon mal zu beschaffen.

00:06:40: Und die wurden dann letztes Jahr zum Gali-Mart geliefert und dann auch so aufgestellt wie

00:06:47: die Steine vorher, also immer noch so, dass eine Auffahrt aufs Gelände für Rettungsfahrzeuge

00:06:53: oder eben für Lieferfahrzeuge möglich ist.

00:06:56: Also deswegen ist es mir wichtig zu sagen, dass man dieses Thema Zufahrtschutz eben nicht

00:07:02: erst seit gestern macht, sondern tatsächlich schon seit über 10 Jahren.

00:07:06: Und es gab ja vor allem im letzten Jahr, also 22/24, mehrere Fälle, die haben glaube ich

00:07:11: auch nochmal ein bisschen für eine besondere Sorge auch in der Bevölkerung, glaube ich,

00:07:17: geführt.

00:07:18: Und also ist das auch darauf jetzt nochmal eine Reaktion im Speziellen, oder?

00:07:23: Genau, das kann man so sagen, es gab im Dezember 24 einen Anschlag auf dem Weihnachtsmarkt

00:07:29: in Magdeburg und das war quasi so ein Wendepunkt für diese Betrachtungsweise.

00:07:34: Wie muss man eigentlich das Zufahrtschutz denken und auch planen?

00:07:37: Da ist ein Fahrzeug mit hoher Geschwindigkeit auf das Gelände gerast und wir hatten damals

00:07:45: tatsächlich auch einen Tag danach interne Sicherheitskonferenz, wo wir unseren Weihnachtsmarkt

00:07:49: nochmal begutachtet haben und aktuell im Magdeburg gibt es, das habe ich vorhin nochmal

00:07:55: gesehen, einen Untersuchungsausschuss, wo auch die Arbeit des Ordnungsamtes und der

00:08:00: Verwaltung überprüft wird und auch gerade welche Gedanken man sich gemacht hat bei

00:08:04: dem Zufahrtschutz.

00:08:05: Wie wurde das geplant, wie wurde es abgenommen, wie wurde es aufgestellt?

00:08:08: Das war halt ein Wendepunkt jetzt in dieser gesamten Betrachtungsweise Zufahrtschutz.

00:08:13: Dann folgt noch ein Ereignis bei einer Demo in München und in Mannheim und zuletzt im

00:08:21: Mai war noch eine Sache in Barcelona, die dort passiert ist und in Liverpool und da

00:08:28: ist noch wichtig zu erwähnen, da komme ich später nochmal zu, dass bei der Tat in Liverpool

00:08:33: die Polizei ziemlich schnell einen Terroranschlag ausgeschlossen hat.

00:08:37: Also da waren andere Gründe, die dazu beigetragen haben.

00:08:40: Genau, aber es ist glaube ich wichtig zu sagen, dass das nicht immer ein Anti-Terror-Schutz

00:08:44: ist, wie man sagen kann, sondern solche Geschichten haben durchaus vielfältige Gründe oder können

00:08:49: vielfältige Gründe haben.

00:08:50: Genau, das ist auch ein großer Punkt, da gibt es ziemlich viele Statistiken und Auswärterungen.

00:08:56: Das hat sich in den letzten Jahren tatsächlich auch sehr verändert, also in den ersten Jahren

00:08:59: war es tatsächlich so, dass Fahrzeuge für Anschläge, gerade im Hintergrund Terror

00:09:07: auch durchgeführt wurden und das hat sich in den letzten Jahren verändert und mittlerweile

00:09:12: ist es so, dass die Experten davon ausgehen oder so beurteilen, dass Fahrzeuge leider

00:09:18: zu einem Standard geworden sind, um auch Gewalttaten auszuüben.

00:09:22: Interessant hierbei ist auch, dass Deutschland tatsächlich zu den Top 5 Ländern weltweit

00:09:27: gehört.

00:09:28: Also schlimme Klingenmark.

00:09:29: Ja, so schlimmes Klingenmark, wo über Fahrtaten auch durchgeführt wurden und das Fatale dabei

00:09:37: ist, dass es mittlerweile so ist, dass diese eigentliche Tat gar nicht so lange im Vorfeld

00:09:42: geplant wird, sondern teilweise aus dem Effekt heraus passiert, sodass dann auch eine Reaktion

00:09:49: oder eine Vorbereitung darauf dadurch nochmal deutlich erspäht wird.

00:09:53: Und die Gründe hierfür, das ist vielleicht nochmal interessant, dass an Hauptstelle oder

00:09:58: an erster Stelle quasi auch persönliche Gründe, also einem psychischen Hintergrund oder Verwirrtheit,

00:10:04: auch ein krankheitsbedingter Hintergrund, und zweiter, der zweite Punkt ist das Thema

00:10:10: häusliche Gewalt, wo Menschen gegenseitig sich angreifen und an dritter Stelle weltweit

00:10:18: steht dann tatsächlich erst der Hintergrund Terror und Deutschland ist dann auch, wenn

00:10:22: man Deutschland betrachtet, erst in fünfter Stelle.

00:10:25: Also der Hintergrund für diese Überfahrttaten ist nicht in erster Linie Terror, sondern tatsächlich

00:10:32: oft psychische oder persönliche Ausnahmesituationen.

00:10:35: Genau.

00:10:36: Und auf diese Ausnahmesituation sind wir insofern vorbereitet, dass wir diese Überfahrrammen

00:10:42: und Poller aufgestellt haben.

00:10:44: Jetzt vielleicht mal die Frage, gibt es da eigentlich eine gesetzliche Grundlage, wie

00:10:49: wir handeln?

00:10:50: Klar, die gibt es immer, aber wenn man in andere Kommunen guckt, wird das ja durchaus unterschiedlich

00:10:54: auch gehandhabt.

00:10:55: Genau.

00:10:56: Wir haben ja, das hab ich vorhin auch erzählt, schon lange Zeit ein Sicherheitskonzept,

00:11:02: das stricken wir für jede einzelne Veranstaltung, und dadurch, dass jede Veranstaltung so ganz

00:11:08: individuell ist und auch vom Ort her verschieden ist, gibt es, das muss ich leider sagen,

00:11:13: leider in Deutschland oder auch in Niedersachsen keine gesetzliche Grundlage dafür, es gibt

00:11:17: Anhaltspunkte, es gibt Handlungsanweisungen oder Handlungsempfehlungen, aber dadurch

00:11:22: jetzt alles, jede Kommune ganz individuelle Veranstaltungen hat, muss jede Kommune für

00:11:27: sich ein Sicherheitskonzept aufstellen und dort auch die Überlegungen anstellen, wie

00:11:32: schütze ich meine Veranstaltungen vor Überfahrt haben.

00:11:36: Wir haben das vor uns eben entschieden, aufgrund der jüngsten Vorfälle, dass wir jetzt sagen,

00:11:41: seit diesem Jahr werden alle Veranstaltungen im Innenstadtbereich und auch dann unser Gulli-Markt

00:11:46: und der Weihnachtsmarkt so geschützt, dass wir unsere Systeme einsetzen, dass kein Fahrzeug

00:11:52: euch aus Gelände faden darf.

00:11:54: Das haben wir für uns als die richtige Lösung oder den richtigen Weg vielmehr erachtet,

00:12:00: weil wir gerade auch von dem Hintergrund der Untersuchungen, die jetzt auch in Magdeburg

00:12:05: stattfinden, das Thema Haftung für uns sehr wichtig ist und dass wir sagen, wir müssen

00:12:10: da alles tun, um die größtmögliche Sicherheit für unsere Besucher auch zu erreichen.

00:12:16: Ich kann mich erinnern, dass die Medien dieses Thema auch aufgegriffen haben und einen Vergleich

00:12:22: gemacht haben zwischen auch Städten in Ostfriesland.

00:12:26: Da kam ja auch aus, dass wir sicherlich insgesamt die Kommune sind, die offensichtlich auch am

00:12:32: meisten tut.

00:12:33: Ich habe daraus auch erkannt, dass vielleicht sogar der eine oder andere denkt, dass wir

00:12:37: vielleicht zu viel machen, weil natürlich, wenn du durch die Stadt fährst, hat man sehr

00:12:41: viele Poller.

00:12:42: Wie siehst du das CP?

00:12:44: Ich glaube, zu viel kann man eigentlich nicht machen.

00:12:46: Genau Herr Blank hat es gerade gesagt, wir versuchen den bestmöglichen Schutz für unsere

00:12:51: Veranstaltungen zu erreichen und da jetzt Städte gegeneinander zu vergleichen, welche

00:12:58: Stadt mit welchen Mitteln den besten Schutz bietet, das finde ich nicht ganz so passend

00:13:03: bei dieser Sache.

00:13:04: Ich bin eigentlich unserem Ordnungsamt sehr dankbar, dass es so versiert, so gut an die

00:13:10: Sache herangeht.

00:13:11: Es ist um eine Lage, die wir versuchen müssen für unsere vielen Veranstaltungen, die wir

00:13:17: in der Stadt haben.

00:13:18: Gefühlt haben wir ja alle zwei Wochen ein größeres Event, dass wir da nur noch die

00:13:24: Wir haben die Dinge so aufbauen, dass sie möglichst sicher vonstatten gehen können.

00:13:27: Das kann nicht schlecht sein.

00:13:29: Also ich bin dem Ordnungsamt und insbesondere Herrn Blank sehr dankbar, dass das Thema so

00:13:33: versiert, so vernünftig angegangen wird.

00:13:35: Ich bin aber auch unserer Politik sehr dankbar, weil der Rat hat entsprechende Mittel zur

00:13:40: Verfügung gestellt, auch in diesem Haushalt nochmal, damit wir überhaupt diese Materialien

00:13:45: uns beschaffen konnten und damit die Veranstaltungen dann sichern können.

00:13:49: Ich glaube, am Ende ist es etwas, an das wir uns gewöhnen werden müssen, wir haben das

00:13:55: jetzt im Stadtbild entsprechend aufgebaut und irgendwann, hoffe ich, wird sich die Situation

00:14:01: wieder verbessern und vielleicht brauchen wir es irgendwann auch nicht mehr, aber Moment

00:14:05: ist es halt so.

00:14:06: Du sprichst die vielen Veranstaltungen an, die wir haben, gefühlt alle zwei Wochen.

00:14:11: Dazu gehört in der Regel auch jedes Jahr American Wheels.

00:14:14: Da gab das tatsächlich Irritation, also da wurde der Eindruck erweckt, dass American

00:14:19: Wheels dieses Jahr offensichtlich nicht in der Stadt leer stattfinden kann, aufgrund

00:14:25: der Sicherheitsvorkehrung, also dass wir den Veranstaltern möglicherweise abgesagt

00:14:29: haben könnten und das ist deswegen leider nicht klappt.

00:14:33: Ich glaube, das sollten wir vielleicht an dieser Stelle nochmal klarstellen.

00:14:37: Ja, Herr Blank hat es vorhin gesagt, dass wir jede einzelne Veranstaltung bewerten müssen

00:14:43: und dass es auch wichtig ist, wo findet die jeweilige Veranstaltung statt.

00:14:48: Es ist ein Unterschied, ob wir den Gallimarkt sichern oder ob wir einen Warnersmarkt sichern,

00:14:54: der Warnersmarkt findet in der Fußgängerzone, aber auch in der Altstadtstadt, also es muss

00:15:00: eine lange Strecke entsprechend gesichert werden, der Gallimarkt ist im Verhältnis dazu sehr

00:15:04: kompakt und hat nur vier Zufahrtstraßen.

00:15:06: Bei American Wheels ist es so, dass die Veranstaltung sich auch in den letzten Jahren immer wieder

00:15:11: gewandelt hat.

00:15:12: Ich kann mich noch erinnern, dass die Bühne ursprünglich mal in der Brunnenstraße vor

00:15:16: dem Teehaus gestanden hat und dann sind die Fahrzeuge vor der Bühne entlanggefahren in

00:15:21: die Fußgängerzone.

00:15:22: Dazwischen spielten Kinder, standen die ersten Besucher, die das Programm auf der Bühne

00:15:27: verfeucht haben.

00:15:28: Also von daher kommen wir und dann hat sich das Ganze schon so geschoben, dass die Bühne

00:15:33: auf den Insrotter Platz gegangen ist, wo man dann entsprechend auch sicher den Veranstaltungen

00:15:37: lauschen konnte.

00:15:38: Da ist schon auch in den letzten Jahren etwas passiert und jetzt haben wir mit den Veranstaltern

00:15:45: Gespräche geführt und gesagt, da muss sich etwas ändern.

00:15:48: Wir müssen noch mal überdenken, ob das so das Beste ist, was wir gerade haben.

00:15:51: Was können wir noch machen?

00:15:52: Wie können wir uns verbessern?

00:15:53: Da sind natürlich erste Überlegungen auch da gewesen.

00:15:56: Können wir die Fahrzeuge zu gewissen Zeit in die Fußgängerzone fahren oder ist es notwendig,

00:16:00: dass sie fortlaufend da hineinfahren?

00:16:02: Also alles einmal durchgedacht und dann kam leider von den Veranstaltungen ein Schreiben

00:16:07: ins Haus, dass man gefragt hätte, ob es in diesem Jahr in Leer stattfinden soll und

00:16:12: da drunter war dann gleich die Absage, dass man das nicht möchte.

00:16:16: Wir haben das sehr bedauert, weil wir gerne noch weiter ins Gespräch gegangen wären.

00:16:20: Wir hätten über vieles sprechen können.

00:16:23: Diese Gespräche werden wir jetzt im weiteren Verlauf dieses Jahres mit den Veranstaltern

00:16:27: führen, weil wir gerne möchten, dass im nächsten Jahr American Wheels wieder in Leer

00:16:32: stattfindet, wieder in der Fußgängerzone stattfindet und da muss man einfach intensiv

00:16:36: so was sprechen, was man machen muss, damit es eine gute und auch sichere Veranstaltung

00:16:39: wieder wird.

00:16:40: Und von daher gab es an dieser Stelle Verraten, vielleicht mehrere Gründe, in diesem Jahr

00:16:47: abzusagen.

00:16:48: Aber ausschließlich das Sicherheitskonzept war nicht der Grund.

00:16:51: Gut, also haben wir die Hoffnung, dass 226 American Wheels möglicherweise wieder in

00:16:56: der Innenstadt stattfinden kann.

00:16:57: Ich habe es und die Verwaltung wird alles dafür tun, dass es wieder stattfindet.

00:17:00: Das ist, wie wir gerade schon gesagt haben, eine von vielen Veranstaltungen.

00:17:06: Thorsten, vielleicht magst du mal sagen, weil du vorhin erklärt hast, für jede Veranstaltung

00:17:11: muss ein Sicherheitskonzept her, um wie viele Veranstaltungen geht das eigentlich im Jahr

00:17:17: und welche Art von Veranstaltungen.

00:17:19: Man kann sich so ein Bild davon machen, wir reden ja wahrscheinlich jetzt nicht über

00:17:21: fünf bis zehn Veranstaltungen, sondern über viel mehr, wo ihr gefordert seid.

00:17:25: Genau, das hat sich in den letzten Jahren deutlich ausgeweitet.

00:17:28: Mittlerweile sind das schon rund 20 Veranstaltungen, wo wir auch ein intensive Sicherheitskonzept

00:17:34: haben und auch mit den Veranstaltungen jeweils besprechen.

00:17:37: Das sind Veranstaltungen im Innenstadtbereich, in der Fußgängerzone, die die typischen

00:17:42: alljährlichen Veranstaltungen, unser Märkte, die Le Maritim in diesem Jahr wieder, aber

00:17:48: auch Veranstaltungen in der Altstadt, in der Brunnen- und Rathausstraße und daneben

00:17:53: eben auch damals kleinere Veranstaltungen auf anderen Veranstaltungsplätzen, wo wir

00:17:58: von Veranstaltern angesprochen werden oder wo wir auch massiv auf Veranstalter zugehen

00:18:02: und uns zumindest einige Grunddaten auch erfragen.

00:18:05: Also jede Veranstaltung betrachten wir individuell, wie groß ist die, wie viele Besucher kommen

00:18:11: dort, welche Ausstrahlungskraft hat eben auch eine Veranstaltung und unser Gali-Markt

00:18:17: hat sicherlich eine ganz andere Ausstrahlungskraft und Symbolkraft, wo ein deutlich größeres

00:18:21: Sicherheitskonzept notwendig ist als eine kleinere Veranstaltung vielleicht, die nur

00:18:25: einen Tag stattfindet mit 1000 Besuchern und jeweils in unterschiedliche Vorkehrungen

00:18:31: und Überlegungen eben anzustellen.

00:18:33: Es sind schon einige Veranstaltungen und wir haben einen Mitarbeiter bei uns im Ordnungsamt,

00:18:38: der sich quasi in dieser Veranstaltungs-Saison vorwiegend hier auch mit beschäftigt.

00:18:42: Also sind es eine ganze Menge, ist das auch der Grund dafür, dass vor allem im Sommer

00:18:49: verbündelt sich das, glaube ich, also jetzt in dieser Zeit gerade, dass diese Paula zum

00:18:55: Teil nach den Veranstaltungen auch weiter in der Stadt stehen gelassen werden, weil

00:19:00: die nächste Veranstaltung direkt in der Folge zu erwarten ist oder was hat das für Hintergrund?

00:19:05: Wir vielleicht erwarten einige Bürger, dass man die Nachveranstaltung wieder abbaut

00:19:08: und dann wieder neu aufbaut, aber das ist in der Regel ja nicht der Fall.

00:19:12: Genau, in der Regel versuchen wir gerade den Aufwand, der dann mit dem Aufbau verbunden

00:19:17: ist, das machen unsere Stadtwerke, und dass wir den Aufwand so gering wie Möhlichheiten,

00:19:22: das kann eben bedeuten, dass die Paula und auch teilweise diese Überfahrrampen über

00:19:27: einen längeren Zeitraum auch in der Fußgängerzone stehen bleiben.

00:19:30: Das hat nicht den Hintergrund, dass wir davon ausgehen, dass die Sicherheitslage sich jetzt

00:19:35: so dramatisch verändert hat, dass wir dauerhaften Schutz benötigen und wir die Paula deswegen

00:19:39: stehen gelassen haben, sondern aufgrund der Tatsache, dass eben auch wenn die der Aufwand

00:19:45: nicht so hoch ist wie bei anderen Systemen, trotzdem der Baubetriebshof dort eingesetzt

00:19:50: werden muss, und das wollen wir halt verringern, wenn jetzt von Woche zu Woche eine Veranstaltung

00:19:56: ist, dann bleiben die Sachen eben teilweise auch mal etwas länger stehen.

00:20:00: Okay, absolut nachvollziehbar, jetzt wo wir bei diesem Pollern sind, da gibt es auch immer

00:20:05: wieder so Einschätzungen von Menschen, die wahrscheinlich wenig Ahnung davon haben, dass

00:20:10: man sagt, naja da sind ja jetzt nicht die komplexesten Dinger, die fährt man mal eben

00:20:15: schnell mit dem Lkw-Platt, da wirst du mir wieder sprechen können, denke ich.

00:20:19: Genau, auf jeden Fall, da haben wir uns im letzten Jahr intensiv mit beschäftigt, welches

00:20:23: System nehmen wir, wenn wir jetzt hier einen Zufahrtschutz auch fortführen und wir haben

00:20:29: uns eben für ein System entschieden, was entsprechend weltweit geltender Vorgaben, also die Richtlinien

00:20:35: auch gefertigt ist.

00:20:36: Weiterhin gibt es eine technische Hochschule der Polizei, wonach, ich meine nur drei Systeme

00:20:42: in Deutschland entsprechend auch zertifiziert sind, und daraufhin haben wir uns eben für

00:20:45: ein System entschieden, was wir jetzt aktuell verwenden mit den Pollern und mit den Überfahrrammen,

00:20:51: weil das aus unserer Sicht am geeignetesten ist und flexiblesten ist für unsere Veranstaltungen

00:20:58: hier in Leer und mit dem System können wir eben einerseits den Zufahrtschutz sicherstellen,

00:21:04: indem wir auf Systeme verwenden, die zugelassen sind, die geeignet sind, die eben nicht irgendwie

00:21:10: selbst zusammengebastelt sind, sondern die auch bestimmten Testarten entsprechen und

00:21:17: auf der anderen Seite aber eben ein System haben, was wir äußerst flexibel auch einsetzen

00:21:21: können.

00:21:22: Es gibt vielleicht kurze Erklärungen, verschiedene Testarten bei diesem zertifizierten Test.

00:21:28: Einmal muss ein Polar einen bestimmten Anprall abhalten können und ein Polar muss manipulationssicher

00:21:36: sein.

00:21:37: Also ein Täter darf nicht einfach so den Polar wegschieben, umschieben, verschieben können

00:21:42: und das Schutzsystem muss eine bestimmte Aufhaltewirkung haben.

00:21:47: Also ein Verkehrspolar kann ein 7,5 Tonner nicht abhalten und unser System kann das eben.

00:21:54: Obwohl man häufiger Menschen beobachten kann, die versuchen diese Polar wegzuschieben, sie

00:21:59: scheitern alle.

00:22:00: Ich habe noch keinen gesehen, der das geschafft hat.

00:22:03: Also da muss man sich keine Sorgen machen, dass irgendwie ein Lkw, die mit Karacho umfahren

00:22:08: kann.

00:22:09: Jetzt hat es so Thorsten schon gesagt, dass quasi das Thema Sicherheit natürlich seit

00:22:12: vielen, vielen, vielen Jahren ein ständiger Prozess ist, also es entwickelt sich quasi

00:22:17: ständig weiter.

00:22:18: Wie ist das aktuell, haben wir da auch schon wieder Veränderungen vor, was haben wir da

00:22:23: an einer Pipeline?

00:22:24: Ja, du hast es gesagt, wir müssen uns ständig selbst hinterfragen, ob es noch den Ansprüchen

00:22:30: genügt, was wir so jeden Tag tun.

00:22:32: Wir haben hier im Haus eine Arbeitsgruppe eingerichtet, die sich damit derzeit beschäftigt, wie können

00:22:38: wir denn unsere Veranstaltungsräume auch dauerhaft umgestalten?

00:22:43: Wie können wir sie neu baulich aufbauen, damit sie hören sich als Standards entsprechen?

00:22:49: Die ersten Dinge, die wir umsetzen werden, ist das große Blumenkübel installiert werden,

00:22:55: die natürlich etwas weniger brachial wirken wie ein rot-weiß gestreifter Polar.

00:23:01: Andererseits müssen wir auch darüber nachdenken, ob wir bei der Neugestaltung der Wusken erzonen

00:23:06: diese ganz neu denken, was kann man eigentlich machen, damit die Einfahrtsbereiche nicht so

00:23:11: groß sind.

00:23:12: Was können wir ansonsten im Bereich der Stadtplanung und des Baumanagement machen, sodass ich da

00:23:18: weniger Polle einsetzen lassen müssen in Zukunft?

00:23:21: Das sind so Dinge, die uns jetzt in Zukunft begleiten werden, das war in den letzten Jahren

00:23:26: nie ein Thema und jetzt verbinden wir Veranstaltungsmanagement mit Sicherheit, mit Stadtplanung, mit Bauwirtschaft.

00:23:35: Also, wie man merkt, das Thema Sicherheit ist wirklich allgegenwärtig, wird tagtäglich

00:23:40: weiter gedacht. Kann man eigentlich sagen, wie sicher die Veranstaltungen in der Stadt

00:23:48: leer sind, CP?

00:23:49: Also grundsätzlich muss man sagen, dass wir keine hundertprozentige Sicherheit geben

00:23:53: können.

00:23:54: Das wird in den Medien auch überall so vorgetragen.

00:23:57: Wir sprechen hierher nur über Zufahrtsschutz, es gibt natürlich zig andere Möglichkeiten

00:24:02: auf Veranstaltung, irgendeinerweise anderen Menschen leid zuzufügen.

00:24:06: Aber wir als Stadtlehr möchten halt auf unseren vielen Veranstaltungen das Bestmögliche

00:24:11: tun, damit wir die Sicherheit gewähren können, die wir gerne hätten.

00:24:16: Die Polle verdeutlichen das, dass wir hier über Zufahrtsschutz sprechen, aber ansonsten

00:24:20: gibt es ja auch einen ständigen Austausch mit den Sicherheitsbehörden, mit der Polizei,

00:24:24: mit dem Startschutz, wenn das notwendig ist, um Veranstaltungen hier bestmöglich durchzuführen.

00:24:30: Das ist unsere tägliche Arbeit und die erfüllen wir und ich finde es auch richtig, dass wir

00:24:33: das machen.

00:24:34: Weil unser Stadt lebt davon, dass wir diese vielen Veranstaltungen haben, die sind wichtig

00:24:38: für uns.

00:24:39: Wir feiern gerne, wir stellen unsere Vereine gerne da, wir haben fantastische Veranstaltungen

00:24:45: in unserer Stadt, wir begrüßen gerne unsere Gäste in der Stadt und dafür wollen wir einfach

00:24:49: alles tun, damit diese sich dann hier wohlfühlen und sicher fühlen.

00:24:53: Ich glaube, das war noch mal wichtig, dass wir zum Abschluss ganz klar sagen, ihr seid

00:24:59: sicher in der Stadt leer.

00:25:01: Natürlich sagst du, es gibt keine hundertprozentige Sicherheit, aber es soll durch diese ganzen

00:25:05: verschiedenen Entscheidungen, die wir getroffen haben, nicht der Eindruck erweckt werden,

00:25:09: dass jetzt plötzlich ergute Gefahr herrscht, ganz im Gegenteil.

00:25:12: Wir tun alles, dass die Veranstaltungen in leer sicher sind.

00:25:15: Dass wir auf der einen Seite das Gefühl geben, alles zu tun, aber auf der anderen Seite sollten

00:25:21: auch viele Bürgerinnen und Bürger, nicht nur aus leer, sondern auch von außerhalb natürlich

00:25:26: immer gerne zu unseren tollen Veranstaltungen nach leer kommen.

00:25:29: Ich denke, das haben wir gut rübergebracht.

00:25:32: Ich möchte mich bei euch bedanken, Thorsten C.P. für das Thema, für das Gespräch heute

00:25:37: und mir bleibt fürs nächste Mal die Ankündigung des nächsten Podcast-Themas.

00:25:44: Das wird dann wieder ein bisschen launiger, sag ich mal.

00:25:48: Es geht um Tourismus.

00:25:50: Die Stadt leer ist seit Jahren, sagen wir auf der Überholspur, was Tourismus angeht.

00:25:55: Wir haben von Jahr zu Jahr mehr Touristen und dazu möchten wir mal ein paar Zahlen nennen

00:25:59: und die Hintergründe liefern, warum ist das eigentlich so?

00:26:02: Vielen Dank euch beiden und wir sehen uns auf jeden Fall bei einem der nächsten Podcasts wieder.

00:26:07: Und bei der nächsten Veranstaltung.

00:26:08: Beim Stadtradel meistens.

00:26:11: Danke, Eddy, dass du noch mal den Finger in die Wunde legst.

00:26:25: So fragen an socialmedia@lehr.de.

00:26:28: Tschüss und bitte an der Maul.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.