#6 Tourismusmagnet Leer – zwischen Altstadt-Flair und Krimi-Hotspot

Shownotes

Leer in Ostfriesland ist ein Tourismusmagnet. Das war jedoch nicht immer so. Wie kam es zum Wandel, welche Weichen hat die Stadt dafür gestellt und was macht Leer so besonders? Darüber spricht Edgar Behrendt vom Presseteam der Stadt mit unseren Tourismusexpertinnen Martina Salie und Silvia Densow vom Stadtmarketing.

Special Guest bei „kurz erkLEERt“ ist diesmal Schauspieler Felix Vörtler, deutschlandweit bekannt als Kriminalkommissar Jan Brockhorst in der beliebten „Friesland“ Krimi-Reihe. Seit mehr als 10 Jahren geht er hier in Leer und Umgebung nun schon auf Verbrecherjagd, und auch die städtischen Krimiführungen auf den Spuren des Ermittlerteams erfreuen sich immer größerer Beliebtheit.

Leer: Eine Stadt zwischen historischer Kulisse, Kulinarik, Krimi und Kultur – und immer einen Besuch wert!

Informationen für Gäste in und um Leer: www.touristik-leer.de Zu den Friesland-Krimi-Führungen: https://www.touristik-leer.de/fuehrungen/friesland-krimifuehrungen

Übrigens: kurz erkLEERT soll auch im Dialog funktionieren. Schicken Sie uns Ihre Themenwünsche und Fragen per E-Mail an: socialmedia@leer.de

Stadt Leer online: website: https://leer.defacebook: https://www.facebook.com/stadt.leer.ostfrieslandinstagram: https://www.instagram.com/stadt.leer.ostfriesland/

Der Podcast ist eine Produktion von http://www.studiovenezia.de

Transkript anzeigen

00:00:00: Moin und willkommen bei Kurz Erklärt, dem Podcast aus dem Rathaus in Leer.

00:00:12: Erfahren Sie Neues aus der Stadt und aus der Stadtverwaltung.

00:00:16: Kurz und knackig.

00:00:17: Und manchmal auch mit einer Prise ostprisischem Humor.

00:00:20: Und das Beste?

00:00:21: Ihre Fragen und Themenwünsche sind willkommen.

00:00:24: Jetzt aber los, es gibt Spannendes zu erklären.

00:00:27: Moin und herzlich willkommen im Rathaus der Stadt Leer.

00:00:35: Zu unserem nächsten Podcast Kurz Erklärt.

00:00:37: Ich habe heute zwei Kolleginnen eingeladen.

00:00:40: Und zwar aus dem Fachdienst, Stadtmarkting und Tourismus.

00:00:43: Das sind Martina Salio und Silvia Denso.

00:00:46: Ich freue mich, dass ihr da seid.

00:00:47: Ihr macht einen sehr entspannenden Eindruck.

00:00:49: Hallo, ihr beiden.

00:00:49: Hallo, danke für die Einladung.

00:00:52: Sehr gerne.

00:00:53: Ja, Tourismus ist das Stichwort.

00:00:55: Welche Bedeutung hat Tourismus eigentlich für die Stadt Leer?

00:00:58: Dieser Frage wollen wir heute nachgehen.

00:01:00: Wie war das früher?

00:01:01: Wie ist das heute?

00:01:02: Wie hat sich das Thema Tourismus in Leer entwickelt?

00:01:04: Ja, dazu haben wir uns auch ein paar Statements

00:01:07: eingerohlt von Felix Vördler.

00:01:09: Vielen besser bekannt als Kommissar Jan Brockhorst

00:01:12: oder Hauptkommissar.

00:01:14: Ich hoffe, ich habe ihn da jetzt nicht degradiert.

00:01:16: Im Frieslandkrimi ermittelt er in Leer.

00:01:19: Wie gesagt, ihn haben wir besucht

00:01:21: und wollten wissen, wie er zu dem Thema steht.

00:01:24: Den Aufschlag zum Thema Tourismus macht jetzt aber der Bürgermeister.

00:01:29: Den haben wir gefragt, was das besondere an Leer ist

00:01:33: und der Grund dafür, dass so viele Touristen

00:01:35: in unsere schöne Stadt kommen.

00:01:37: Nachdem Leer in den 70er und 80er-Jahren

00:01:39: zu dem Ammhaus von Deutschland gehört hat,

00:01:43: mit einer arbeitslosen Kote von über 30 Prozent,

00:01:46: hat sich Leer in den letzten Jahrzehnten extrem gemausert.

00:01:49: Nicht nur Leeraner fühlen sich in ihrer Heimatstadt wohl,

00:01:52: sondern auch sehr viele Touristen.

00:01:54: Das lässt sich besonders dadurch begründen,

00:01:56: dass unsere wunderschöne Altstadt,

00:01:58: die über 30 Jahre mit entsprechender Förderung vom Land Niedersachsen

00:02:03: als größtes Sanierungsgebiet in Niedersachsen erhalten wurde,

00:02:07: gleich gegenüber mit einem wunderschönen,

00:02:10: neuen, modernen Stadtteil sich konfrontiert sieht.

00:02:12: Und in der Mitte dazwischen gibt es dann das entsprechende Hafenbecken.

00:02:16: Also moderne und historiehe Ammwasser treffen aufeinander

00:02:20: und machen den besonderen Scham mit den wunderbaren Menschen

00:02:23: und Bewohnern dieser Stadt aus,

00:02:25: sodass alle Touristen sich hier in dieser Stadt wohlfühlen.

00:02:28: Das hat er, glaube ich, ganz gut auf den Punkt gebracht.

00:02:31: Jetzt die Frage hat er auch schon ein bisschen angedeutet,

00:02:34: aber Martina, war das schon immer so,

00:02:36: dass Leer ein Publikumsmagnet war für Touristen-Anziehungspunkt?

00:02:43: Nein, also das hat man tatsächlich nicht immer so gesehen.

00:02:46: Ich habe mal in alten Unterlagen geblättert

00:02:48: und ein Protokoll aus dem Jahr 1985 gefunden,

00:02:51: wo eine Verwaltungsvorlage drin war,

00:02:53: dass nach Auffassung der Verwaltung die Stadt Leer

00:02:56: selbst keinen fremden Verkehrsort im eigentlichen Sinne werden könnte.

00:02:59: Also 1985 noch, da hat man das noch so gesehen.

00:03:02: Und man hat dann eher die umliegenden Gemeinden

00:03:05: als fremden Verkehrsziele gesehen

00:03:07: und dass die Leute dann in die Stadt Leer doch kommen, um einzukaufen.

00:03:10: Aber die Stadt Leer selber nicht.

00:03:12: Ziel für Leer war die Attraktivität der Stadt,

00:03:15: als Industriestandort zu erhöhen.

00:03:17: Also das ist noch gar nicht so lange her,

00:03:18: dass man das nicht so tatsächlich gesehen hat mit dem Tourismus.

00:03:22: Klingt eher danach, als wenn wir früher eine graue Maus waren

00:03:25: und uns langsam entwickelt haben.

00:03:26: Hast du da vielleicht ein paar Zahlen,

00:03:28: wo man auch sehen kann, dass es bei uns

00:03:30: einen deutlichen Run gibt in den letzten Jahren oder Jahrzehnten?

00:03:33: Ja, also wir haben eine Statistik ab 1970 mit ein paar Lücken dazwischen.

00:03:37: Ich kann die Zahlen nicht verifizieren.

00:03:39: Also das sind vielfach sicherlich eigene Erhebungen gewesen.

00:03:42: Aber da ist für 1970 eine Übernachtungszahl von 38.370 Nächten genannt.

00:03:50: Und das ist dann langsam gestiegen.

00:03:53: Es wurde in den Ende der 80er dann langsam höher.

00:03:56: Da war man erst einmal sechsstellig.

00:03:58: Und mittlerweile sind wir bei 250.000 Übernachtungen angekommen.

00:04:03: Das ist schon eine sehr starke Steigerung.

00:04:07: Kann man das auch finanziell ausdrücken,

00:04:09: was das für die Stadt Leer ausmacht?

00:04:12: Wir sind ja nur eine Stadt,

00:04:13: die was den Haushalt betrifft, auch auf Einnahmen angewiesen sind.

00:04:17: Hast du da auch Zahlen?

00:04:18: Ja, wir haben tatsächlich für das Jahr 2022

00:04:22: eine Erhebung machen lassen von einem Institut,

00:04:26: was uns der Tourismus bringt in der Stadt Leer.

00:04:28: Und dabei ist herausgekommen,

00:04:29: dass wir eine Brutto-Wertschöpfung

00:04:31: in Höhe von 108,5 Millionen Euro im Jahr haben.

00:04:35: Aus den Übernachtungen und aus den Tages-Touristen.

00:04:39: Und das finde ich schon ist eine enorme Zahl.

00:04:41: Und wir als Stadt Leer haben da auch was von.

00:04:45: Was bedeutet das Brutto-Wertschöpfung?

00:04:47: 108 Millionen, klingt natürlich ziemlich viel.

00:04:49: Aber bleibt da auch ein bisschen tatsächlich was hängen?

00:04:53: Also Brutto-Wertschöpfung, das ist das Geld,

00:04:55: was in der Stadt Leer ausgegeben wird von Touristinnen und Touristen.

00:04:58: Ob sie nun für einen Tag kommen oder für mehrere Nächte.

00:05:01: Ob sie tanken, ob sie einkaufen, ob sie ihre Übernachtung bezahlen,

00:05:05: ob sie essen gehen, das alles fließt dort rein.

00:05:08: Und bei uns in der Stadtkasse bleibt tatsächlich einiges dann übrig,

00:05:12: weil die IHK und auch andere sagen,

00:05:15: dass im Jahr rund 2,5 Prozent dieser Netto-Wertschöpfung,

00:05:19: muss ich dann sagen, also wenn man die Umsatzsteuer abzieht,

00:05:21: direkt in die Stadtkasse kommen.

00:05:23: Durch Einkommenssteuer, durch Gewerbesteuer, etc.

00:05:26: Das würde bedeuten, dass wir 2,4 Millionen Euro Einnahmen

00:05:30: durch den Tourismus in der Stadt Leer im Jahr

00:05:32: direkt in die Stadtkasse bekommen, Netto.

00:05:36: Gut, das sind gute Zahlen.

00:05:37: Also wir haben mittlerweile eine Viertelmillion über Nachtungsgäste

00:05:40: und wir haben auch einiges an Millionen,

00:05:43: was in der Stadt hängen bleibt, das ist ein guter Trend.

00:05:46: Wenn man diesen Trend nochmal sich vor Augen führt,

00:05:49: was waren aus deiner Sicht die wichtigen Weichenstellungen,

00:05:54: damit Leer tatsächlich diesen Besucherandrang hat,

00:05:58: auslösen können vor allem in den letzten Jahren?

00:06:01: Also da gibt es natürlich mehrere Faktoren,

00:06:03: da sind richtige Entscheidungen getroffen worden.

00:06:06: In den 80er Jahren war es der Bau der Uferpromenade,

00:06:09: sodass man das Wasser tatsächlich in den Mittelpunkt auch mitgerückt hat.

00:06:12: Das war ja vorher fast gar nicht erschlossen für Touristinnen und Touristen,

00:06:16: dass man die Altstadt saniert hat.

00:06:18: Die Fußgängerzone wurde ja schon in den 70er Jahren eröffnet.

00:06:23: Und das ist dieser Dreiklang, der eigentlich so die Faszination von Leer ausmacht.

00:06:28: Der Bürgermeister hat ja schon gesagt,

00:06:29: da ist dann noch das Nässeviertel als moderner Stadtteil dazugekommen.

00:06:33: Und das alles zusammen ist wirklich was Tolles für den Tourismus.

00:06:38: Da fühlen sich die Leute angezogen, insbesondere von der Altstadt.

00:06:41: Und jetzt haben wir natürlich seit ein paar Jahren den Frieslandkrimi noch dabei.

00:06:45: Also kurz zusammen quasi Dreiklang heißt Altstadt, Hafen

00:06:48: und dann natürlich auch die Fußgängerzone, Leer als Einkaufsstadt Nummer eins meinst du damit.

00:06:52: Genau.

00:06:52: Und der Frieslandkrimi ist tatsächlich der, der jetzt das Ganze nochmal ein Stück weiter gepusht hat.

00:06:58: Dazu kann Sylvia vielleicht ein bisschen was sagen.

00:07:01: Du bist ja im Rathaus auch zuständig für den Frieslandkrimi,

00:07:04: für die Koordination der Dreharbeiten, die ja auch schon seit über 10 Jahren laufen.

00:07:09: Kannst du dich noch erinnern an die Zeit, bevor das hier gestartet ist?

00:07:13: Wie ist das eigentlich dazu gekommen, dass die jetzt ihren Krimi in Leer aufnehmen?

00:07:18: Also 2013 kamen die Filmfirma iWorks auf unseren damaligen Bürgermeister zu

00:07:25: und fragte einfach, ob er Interesse hätte oder die Stadtinteresse hat,

00:07:29: hier einfach einige Drehorte oder ein Film zu drehen.

00:07:33: Damals hieß es einfach nur Spielfilmen.

00:07:35: Wir wussten ja nun nicht, dass es so weit ausartet, dass wir jetzt...

00:07:38: Das waren Spielfilmen am Anfang erst?

00:07:40: Erst sollte es ein Spielfilm werden, ja.

00:07:42: Okay.

00:07:43: Herr Kellner war natürlich sehr begeistert davon und hat uns dann zu sich gerufen,

00:07:49: um eben dieser Filmfirma Unterstützung zu geben, in allen möglichen Lagen.

00:07:55: Wir mussten Büroräume suchen, wir haben uns Drehorte angesehen.

00:08:00: Wir haben die Castings hier im Rathaus vorgenommen, oben im Viertel.

00:08:04: Also es wurden auch tatsächlich Statisten gesucht hier bei uns hier Leer?

00:08:07: Genau.

00:08:07: Auch jiesige Statisten, die waren so in...

00:08:09: Hast du auch mitgemacht?

00:08:10: Nein.

00:08:11: Nee, okay, hätte ich sein können.

00:08:14: Ja, und dann lief das einfach so, kam das einfach so und lief seinen Gang bis heute.

00:08:20: Dann kam die Premiere und dann war es doch kein Spielfilm, dann ist es so seri.

00:08:23: Genau.

00:08:24: Aufgrund des Erfolges mutmaßlich.

00:08:26: Mit den hohen Einschaltquoten, die dann dieser erste Spielfilm einlief, kam dann ein zweiter Teil.

00:08:34: Okay, dann blicken wir tatsächlich nochmal ein bisschen im Detail auf 2013 zurück.

00:08:40: Vermutlich war es 2013.

00:08:42: Ich bin nämlich mit meiner Kollegin Karin Ratke zu den Dreharbeiten spaziert vor ein paar Tagen

00:08:47: und wir haben uns Felix Vörtler vorgenommen als kurzen Interviewpartner und haben mit ihm gesprochen

00:08:53: über die damalige Zeit und Felix Vörtler natürlich bekannt als Brocci, der Hauptkommissar.

00:08:59: Was hat er eigentlich zu dieser Zeit gesagt, bevor das hier gestartet ist?

00:09:04: Was war mein erster Gedanke?

00:09:06: Mein erster Gedanke war, ich hatte ein Jahr zuvor leer kennengelernt, weil meine Frau,

00:09:12: die Sängerin ist hier in der Vorstellung im Fulturspeicher, hier hatte demselben Ort,

00:09:18: wo wir jetzt unten als Polizeibache unten sind und wir haben uns, wir sind hier reingefahren

00:09:24: und haben uns so unfassbar verfahren und wir hatten so gar keine Chance, aber die Navi uns immer

00:09:31: in der Einbahnstraße geführt hat und wir wussten nicht, wie wir da hinkommen, das wurde immer

00:09:35: später und dann haben wir eine Frau, eine ältere Frau gefragt, ob sie uns denn helfen könnte.

00:09:41: Wir missten zum Kulturbühne, der ist gleich hier drüben und so weiter, da kann man mit dem Auto

00:09:44: da hinfahren. Ja, da misse ich. Oh, das schaff man nicht. Machen mal Platz, ich steig mal mit ein.

00:09:52: Und dann ist sie einfach eingestiegen und hat uns dann selber dahin geführt

00:09:58: und die hat uns dann während der, das war so nett, wie sagt man hier, Schnack, das war so nett

00:10:03: und dann sind wir auf einmal da gewesen, ist ausgestiegen und der Tag war, also dann dachte

00:10:09: mir, wow, sind alle so drauf und am Abend hat sich gezeigt, dass sie doch alle so drauf war,

00:10:13: weil die Stimmung war extrem gut an diesem Abend und insofern, da durfte ich jetzt erst mal,

00:10:20: ich wusste noch nicht, dass es länger geht, aber da wusste ich, jetzt ist hier auch meine Wache,

00:10:24: das macht Sinn. Okay, soweit Brocky mit seiner launigen Erinnerung an die Zeit,

00:10:31: bevor es los ging mit dem Friesland-Krimi, das ist ja jetzt, ja gut, wenn wir jetzt 2013 sagen,

00:10:35: ist ja schon zwölf Jahre her jetzt, wir haben ja mit steigender Tendenz auch ein Interesse

00:10:42: an Führungen zum Friesland-Krimi. Vielleicht kannst du da nochmal ein paar Zahlen oder auch

00:10:47: nochmal erzählen, wie das dazu kam, Silvia. Also, wir hatten da ja irgendwann mal die Idee,

00:10:54: dass wir dann auch nicht nur Stadtführung anbieten, sondern auch Krimi-Führung, weil eben die Nachfrage

00:10:58: sehr groß war, auch nach der Premiere, man bekam immer E-Mails, wann wird hier wieder gedreht in

00:11:04: Lärde, also das Interesse an diesen Film war schon sehr groß, aber wir haben auch seit 2019 erst

00:11:12: diese Führung, wir hatten zuerst fünf Stadtführer oder Stadtführerinnen, mit denen wir uns getroffen

00:11:20: haben, denen haben wir das vorgestellt, wir haben die Drehorte etwas ausgearbeitet, wir haben

00:11:24: den unsere DVDs zur Verfügung gestellt, damit die überhaupt wissen, was denn dieser Friesland-Krimi

00:11:31: überhaupt ist und wer Schauspieler, Schauspielerinnen sind und haben versucht, die einfach mit ins Boot

00:11:39: zu holen, was uns natürlich auch gut gelungen ist. Kannst du ungefähr nochmal sagen, wie viel

00:11:43: Führung wir heute mittlerweile haben? Als wir damals angefangen haben, hatten wir eine Buchung von

00:11:49: 900 Personen, die an den öffentlichen Führungen teilgenommen haben, jetzt sind es bei den

00:11:55: öffentlichen Führungen schon über 2.000 Personen, die diese öffentlichen Führung wahrnehmen.

00:12:00: und natürlich auch fast die gleiche Zahl an Sonderführungen, die wir ja anbieten und die auch

00:12:07: wirklich gut besucht und gebucht werden. Es sind auch viele Personen, die eine Sonderführung nur

00:12:14: für zwei Personen buchen. Also es sind nicht immer nur Gruppenführungen, die dann angefragt werden,

00:12:18: weil die Urlauber und die Gäste, die kommen einfach und sagen, die Führungen sind ausgebucht und

00:12:25: wir hätten aber gerne. Und dann werden wir natürlich auch Stadtführer und Stadtführerin anfragen und

00:12:31: geben dann auch gerne Sonderführung für zwei Personen. Oder zu dem Thema Krimiführung hat

00:12:37: auch tatsächlich Felix Vörthler eine ganz besondere Einschätzung oder ganz besondere

00:12:42: Wahrnehmung. Die hören wir uns jetzt auch nochmal kurz an. Also hier kann man absolut tolle Sachen

00:12:49: erleben. Ich kann nur empfehlen, es gibt hier Führungen und ganze Busse werden hierher gefahren,

00:12:56: um dann eine Frieslandkrimiführung in Leer mitzumachen. Und ich kann das natürlich nur empfehlen.

00:13:06: Ich mache seit 2013 jedes Jahr mindestens zwei bis drei Führungen mit. Ja, ich vielleicht

00:13:15: verwechsel ich auch was, vielleicht gucken die mir auch bei der Arbeit zu. Ich bin mir jetzt gar nicht

00:13:20: sicher. Auf jeden Fall, ich mache das regelmäßig seit vielen Jahren und ich bin begeistert. Ich

00:13:25: habe gehört, dass die Leute das wirklich gerne machen und bin erstaunt. Gerade hier, bevor wir

00:13:29: hier angefangen haben vor dem Gespräch, hat mich ein Ehepaar mit Hund gejagt. Wir sind nur hierher

00:13:35: gereist wegen ihnen und wir kommen auch die nächsten Male, immer nur wenn sie da sind. Und es scheint

00:13:42: hier doch ein paar Leute zu geben, die das auch interessiert und die diese Führungen mitmachen.

00:13:47: Und dann werden so Tatorte durchgemacht. Ich finde das eine ganz bezaubernde Idee. Und ich

00:13:53: würde sagen, ich würde das auch sagen, wenn ich hier nicht mitspielen werde. Das stimmt nicht,

00:13:57: aber ich finde, dass ich höre nur gut ist von diesen Führungen. Okay, das war die ganz besondere

00:14:01: Sichtweise von Felix Vördler auf die Krimiführung. Ich bin gespannt, vielleicht wird der eine oder

00:14:07: andere, der dabei ist, ihm demnächst auch mal plötzlich neben sich haben. Diese Krimiführung

00:14:11: spielen ja unter anderem auch in der Stadtbliothek, was ja tatsächlich denn seit 2013 die Wache des

00:14:19: Friesland-Krimis ist. Das ist ja eine Location und wir haben ja auch noch ein paar mehr. Und Silvia,

00:14:24: du warst von Anfang an dabei, als um diese Location-Suche in der Stadt natürlich auch

00:14:30: außerhalb der Stadt ging. Kannst du da vielleicht ein bisschen aus dem Nähkästchen plaudern?

00:14:34: Naja, es ist immer so, wir bekommen Anrufe von dem Motivaufnahmeleiter, dann schickt er uns Bilder

00:14:39: oder mir Bilder per WhatsApp. Also die ziehen hier durch die Stadt und machen Fotos und sagen,

00:14:44: was ist das? Genau, also die ziehen hier durch die Stadt, suchen Drehorte, die sie dann eventuell

00:14:51: einbinden können in diesen Krimi, dann versuche ich mal Kontakt herzustellen oder es ist auch so,

00:15:00: dann schicken sie uns einfach eine blaue Tür und auf einmal sagt jemand, ich weiß gar nicht mehr,

00:15:08: wo die war. Ja toll, dann gehen wir durch die Altstadt und suchen halt eben das Haus mit dieser

00:15:14: blauen Tür. Okay, aber so muss ich mir das so vorstellen, das Beispiel Beerdigungsinstitut von

00:15:20: Haar bedankt, da sind die dann auch auf dich zugekommen und gesagt, komm, dieses Haus hier,

00:15:23: das machen wir zum Beerdigungsinstitut, passt das? Ja, so ungefähr ist das dann. Sie sehen sich die

00:15:31: Drehorte an, die Objekte und ich stelle den Kontakt her mit den Hausbesitzern. Das ist denn schon

00:15:37: ganz witzig, wenn man dann bei denen an der Tür klingelt und sagt, guten Tag, wir haben eine

00:15:42: Anfrage, ob hier ein Film gedreht werden darf oder eine Szene für einen Film, dann gucken die Leute

00:15:46: erstmal ein bisschen sparsam, aber es ist schon spannend, was man da manchmal erlebt. Da sind

00:15:50: die doch meistens denn nach kurzer Erschreckensphase vielleicht aber auch begeistert, oder? Also

00:15:55: bislang hat es soweit, ich weiß immer, geklappt. Nicht ganz so begeistert war der ein oder andere

00:16:02: vielleicht davon, dass wir auch plötzlich in der Stadt ein Strand haben. Das ist eine interessante

00:16:06: Anekdote, da lassen wir vielleicht Felix Vörler nochmal zu Wort kommen. Wir hatten ja am Anfang,

00:16:13: haben wir ja eine ganze Folge auf Norderney gedreht und wir fanden das, wir dachten, hey, wir verpassen

00:16:19: der Stadt Lehr, ein Strand und Dünen und dachten, hey, damit macht man doch, die freuen sich sich

00:16:28: ja drüber. Also ich hier auf der Brücke in der Szene, damit wirklich die Kamera war, unten bei

00:16:33: diesem Kranoklub, also die haben aus 300 Metern Entfernung gefilmt. Ich alleine auf dieser Brücke

00:16:39: wurde aber gefilmt, habe was gedreht, hat man aber so nicht gesehen und da kam der Hafenmeister,

00:16:44: ich habe seinen Namen vergessen, kam hoch. Froller Empörung und er fand das nicht lustig, der

00:16:49: wollte mir nichts Nettes sagen, hatte mich aber erkannt und wollte mir sagen, dass es ihn ankotzt,

00:16:54: dass die Leute dauernd nach dem Strand fragen und nach dem Meer und dann habe ich gesagt, ja,

00:16:59: aber das haben wir doch absichtlich, wir dachten, wir machen damit eine Freude. Nee, und dann hat

00:17:04: er das so aus dem liefsten Herzen und es war aber, er hat sich dann entschuldigt und dann habe ich

00:17:10: gesagt, nee, muss er nicht, also ich finde das toll, weil, dass er mir das sagt, dass ich das weiß,

00:17:15: wir dachten wirklich, das ist eine tolle Nummer gewesen und wir drehen ja gar nicht mehr auf Norderney,

00:17:20: wir haben alles, was wir machen, immer hier. Also zwischenzeitlich hatte Lea auch ein Strand

00:17:26: in Anführungsstrichen, aber tatsächlich natürlich nicht. Nichtsdestotrotz hat Lea ja auch ein paar

00:17:32: andere Dinge zu bieten, die für den Friesland Krimi was hermachen, Martina. Wir haben Museen,

00:17:37: wir haben Burgen, wir haben das Miniaturland, wir haben die Altstadt, wo man dann auch wirklich

00:17:42: bummeln kann und toll was trinken kann, was essen kann. Wir haben die Fußgängerzone zum

00:17:47: Shoppen, also die Zeit reicht gar nicht um das alles jetzt aufzuzählen und für die Interessierten,

00:17:52: wir haben auch eine tolle touristische Homepage, touristik-lea.de und vielleicht kann man da auch

00:17:58: mal gucken. Hervorheben möchte ich da, dass uns nicht nur vom Dreh-Team, sondern auch von Touristinnen

00:18:03: und Touristen in Gäste umfragen, bescheinigt wird, dass wir einfach ein unglaublich gastfreundliches

00:18:07: Volk hier sind in Lea und dass überall die Leute gut aufgenommen werden und das Dreh-Team hatte

00:18:12: mal eine Location Suche und da hat es plötzlich angefangen zu gießen. Da ging der Haustür auf

00:18:17: und die wurden reingebeten und die ältere Dame hat denen erstmal eine Tasse Tee gemacht,

00:18:22: damit sie sich müssen aufwärmen können. Das macht eigentlich so uns aus hier, dass wir total nett

00:18:27: sind. Das ist tatsächlich auch was Felix Vördler festgestellt hat in den letzten Jahren und das

00:18:34: hat er uns auch erzielt. Lea ist eine tolle andere Welt mit einem Rhythmus, den ich vorher so gar nicht

00:18:44: kannte und alles was ich hier kennengelernt habe, gefällt mir. Also ich weiß nicht, ich komme nicht

00:18:51: auf die Idee jetzt hierher zu ziehen. Keine Angst. Ich wollte noch niemander schrecken jetzt damit.

00:18:57: Nein, aber es ist so, die sind so eigenartig alle Leute hier und ich finde es wundervoll. Ich

00:19:05: mag es in allen Jahren, wie viele Menschen, nicht eigenwillige Menschen hier kennengelernt

00:19:11: habe. Lea ist ein Besuch wert. Das kann ich einfach immer nur sagen. Es ist so, dass ich mit jedem,

00:19:19: der darüber rede, also mit jedem, der mich anspricht, weil er das so schön findet, hier

00:19:23: Friesland, Krimi und der die Serie mag, die sagen, wir kommen hier wegen dieser Serie, aber das ist

00:19:30: einfach einer der tollen, wundervollen Orte, die, ja, muss man gesehen haben. Okay, jetzt haben wir

00:19:38: tatsächlich einiges gehört zu den Vorzügen der Stadt Lea von der Altstadt über den Hafen zur

00:19:44: Fußgängerzone und natürlich auch zu den eigenwilligen Menschen oder eigenartig hat er sogar gesagt.

00:19:49: Das wissen vielleicht auch viele und vor allem auch die Lerane und Lerane, aber vielleicht habt ihr

00:19:53: beide noch mal so ein Geheimtipp. Was ist denn das, was man Touristen vielleicht noch nahelegen

00:19:59: könnte, was was nicht jeder kennt? Wo sollte man in Lea unbedingt mal gewesen sein? Also ich finde

00:20:04: jetzt, wir sollten unbedingt mal in den Weste hamrig. Das ist so schön da. Die Schafe, die dort auf

00:20:12: den Weiden sind und auch das Labyrinth, das sollte man unbedingt mal in Augenschein nehmen. Das ist

00:20:17: total toll. Also meine Enkelkinder, wenn wir dort sind, die sind begeistert. Kann ich nur

00:20:24: unterstreichen und wenn man um Lea sich drum zu bewegt, hat man ja auch die tollen Wallhecken

00:20:28: Landschaften. Also Radfahren zum Beispiel ist immer ein toller Tipp in Lea, um Lea herum. Auch das

00:20:35: Rheiderland neben den Wallhecken Landschaften, eben auch diese ganz andere ursprüngliche Landschaft,

00:20:40: das hat schon wirklich was. Also nicht nur die Innenstadt ist schön, sondern auch Lea hat auch

00:20:46: viel drum zuzubieten. Könnte natürlich auch noch mal einen Tipp für Felix Vörtler sein, weil

00:20:51: er hat uns auch verraten, dass er zwar natürlich auch gerne in Lea unterwegs ist, aber er auch

00:20:56: mindestens genauso gerne in der Natur ist und deswegen besta hamrig, dass wenn wir ihm demnächst

00:21:03: nochmal verraten, dass er da auch auf jeden Fall nochmal vorbeischauen sollte. Stichwort Felix

00:21:08: Vörtler bzw. Brocci. Es gab tatsächlich vor geraumer Zeit mal eine Idee, weil es gar nicht mehr

00:21:14: wer die hatte, aber dass man Brocci und dem Friesland-Team, weil die ja zusammen schon dafür

00:21:21: gesorgt haben, dass Lea nochmal ein Tourismus-Schub kriegt, dass sie eine bronxene Brocci-Statue

00:21:26: vor der Wache vielleicht mal präsentiert bekommen und damit haben wir natürlich Brocci,

00:21:32: Felix Vörtler, auch nochmal konfrontiert mit dieser Idee. Also das kann ich nur unterstützen,

00:21:37: das ist, also ich bin ja Model eigentlich in meinem Zweitleben heimlich und ich kann das nur unterstützen.

00:21:47: Ja, es gibt tatsächlich Überlegungen, wie wir uns als Stadt beim Friesland-Team bedanken können,

00:21:54: dafür, dass wir uns was in Tourismus betrifft, natürlich auch nochmal einen Schub gegeben haben

00:22:00: und dazu haben wir jetzt auch den Bürgermeister nochmal befragt. Ich bin der Meinung, dass wir

00:22:05: lieber Brocci in echt und lebendig in Leer sehen und nicht in Bronz gegossen. Apropos Bronze,

00:22:12: da habe ich eine gute Idee, die ist aber eher aus Gold. Die Idee wird im Herbst Realität. Man

00:22:19: darf gespannt sein, was da wohl passiert. Ich glaube, das wird alle freuen. Okay, da sind wir

00:22:25: tatsächlich alle gespannt, was uns denn in Gold erwartet im Herbst, Herr Bürgermeister. Ich darf

00:22:32: mich an dieser Stelle bedanken, nicht nur beim Bürgermeister und bei Felix Vörtler, sondern

00:22:36: vor allem auch bei euch hier im Studio, bei Sylvia Denso und bei Martina Sali. Hat mir viel Spaß

00:22:41: gemacht mit euch. Und auch. Und das freut mich und mir bleibt es dann zu sagen, wir hören uns im

00:22:47: August wieder. Eddie, du hast noch was vergessen. Wir haben doch diese Superwerbeartikel, die wir

00:22:52: jetzt für Friesler angeschafft haben. Und wir hatten den Werbeblock vergessen, ja. Genau. Erzähl mal.

00:22:57: Brillenputztücher für den Durchblick, schöne Kaffeetassen für das Büro, einfach cool. Okay,

00:23:03: und das bekommen wir im Rathaus, oder? Nein, das bekommen wir zurzeit noch in der Tourist-Info,

00:23:08: in der Lederstraße. Ah, okay. Das heißt, wir hören uns nicht nur im August wieder. Vielleicht haben

00:23:14: Sie auch vorher noch Lust und Zeit, mal in der Tourist-Info vorbei zu gucken, um sich das

00:23:18: ein oder andere Erinnerungsstück für den Frieser-Krimi einzukaufen. Ja, das war es jetzt auch

00:23:24: wirklich. Wir hören uns im August wieder. Das war Kurz Erklärt, Ihr Podcast aus dem Rathaus Leer.

00:23:34: Abonnieren Sie uns, um keine Folge zu verpassen und schicken Sie Ihre Fragen an socialmedia@leer.de.

00:23:41: Tschüss und bitte an der Maul.

00:23:55: [Musik]

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.