#8 Gallimarkt – das größte Volksfest Ostfrieslands

Shownotes

Am 8. Oktober ist es wieder so weit: Dann eröffnen Bürgermeister Claus-Peter Horst und die Herolde den Gallimarkt: https://gallimarkt.net/

Das größte Volksfest der Region wird bereits seit 1508 gefeiert. In dieser Folge spricht Edgar Behrendt von der städtischen Pressestelle mit dem Bürgermeister und mit Marktmeister Michael Meyer, gemeinsam schauen sie hinter die Kulissen: Wann beginnen jedes Jahr die Vorbereitungen? An was muss alles gedacht werden? Wer ist dieses Mal dabei, welche Fahrgeschäfte sind 2025 die Highlights, und wie wird für die Sicherheit der Gäste gesorgt? Der Bürgermeister empfiehlt übrigens, nicht mit dem Auto in die Stadt zu fahren, sondern die Busse zu nutzen – Achtung, geänderte Fahrpläne und Haltestellen. https://leer.de/Stadt-Leben/Stadt-Leer-Ostfriesland-/Gallimarkt/Anfahrt-zum-Gallimarkt/

Klingt nach wunderbaren Tagen in Leer! Und wenn das Feuerwerk sowie die Lampionfahrt mit den vielen Booten beginnen, werden ganz bestimmt nicht nur die Herzen der drei im Podcast höherschlagen. Feiern Sie mit?

Übrigens: kurz erkLEERT soll auch im Dialog funktionieren. Schicken Sie uns Ihre Themenwünsche und Fragen per E-Mail an: socialmedia@leer.de

Stadt Leer online: website: https://www.leer.de facebook: https://www.facebook.com/stadt.leer.ostfriesland instagram: https://www.instagram.com/stadt.leer.ostfriesland/

Dieser Podcast ist eine Produktion von STUDIO VENEZIA – the podcast company: https://www.studiovenezia.de/

Transkript anzeigen

00:00:08: Moin und willkommen bei Kurz

00:00:09: Erklärt, dem Podcast aus

00:00:11: dem Rathaus

00:00:12: in

00:00:12: Leer.

00:00:13: Erfahren Sie Neues aus

00:00:14: der Stadt und aus der Stadtverwaltung.

00:00:16: Kurz und knackig.

00:00:17: Und manchmal

00:00:18: auch mit einer Prise ostfriesisch

00:00:19: humor.

00:00:20: Und das

00:00:21: Beste,

00:00:21: Ihre Fragen

00:00:22: und Themenwünsche

00:00:23: sind willkommen.

00:00:24: Jetzt aber los,

00:00:26: es gibt Spannendes zu erklären.

00:00:56: Ja moin moin und herzlich willkommen aus dem Podcaststudio der Stadt Lea zu unserer achten Auflage, unseres Podcast.

00:01:03: kurz erklärt.

00:01:04: Dem einen oder auch der anderen wird der besondere Einstich jetzt gerade durchaus bekannt vorgekommen sein.

00:01:10: Das war nämlich unser Ausrufer Heinrich Behrens von den Stadtwerken mit seinem Radau-Radau-Raditier-Dau-Spruch.

00:01:17: Das ist der obligatorische traditionelle Spruch mit dem Jedes Jahr die Herolde den Beginn des Gallimarkts verkünden.

00:01:26: Das macht zum einen Heinrich Behrens, der Ausrufer.

00:01:28: Dann haben wir noch Michael Alsdorf, den Trommler und den Helle Badenträger, Rehm Drehmzimmer von den Stadtwerken, die das machen.

00:01:34: Und damit ist jetzt auch schon mal klar, was das Thema ist.

00:01:38: Unser Thema ist natürlich der größte oder das größte Volksfest in Ostfriesland, der Gallimarkt, der in wenigen Tagen beginnt.

00:01:46: Das ist das fünfundundsebzehnte Jahr Gallimarkt.

00:01:49: Und darüber, was das Volksfest zu bieten hat und was es sonst noch so zu erzählen gibt, habe ich mir zum einen unseren Marktmeister Michael Meyer eingeladen, der die Organisation seitens der Stadt übernimmt.

00:02:02: Hallo, Michael.

00:02:03: Ja,

00:02:03: moin, hallo.

00:02:03: Und der Bürgermeister ist natürlich auch dabei, der richtig gerechnet habe zum vierten Mal den Gallimarkt eröffnen wird.

00:02:12: Hallo, Eddie.

00:02:12: Hi.

00:02:13: Und vielleicht, bevor wir tatsächlich ins Gespräch kommen, würde mich jetzt erstmal interessieren von dir, Michael.

00:02:20: Was haben wir beim Gallienmarkt zu bieten dieses Jahr, vom achtem bis zum zwölften Oktober?

00:02:24: Ich denke mal, wir haben wieder ungefähr eine halbe Million Besucherinnen und Besucher, die wir erwarten.

00:02:28: Leg mal los.

00:02:29: Also worauf können sich die Leute freuen?

00:02:31: Ja, die fünfte Jahreszeit hier bei uns in der Stadt Leer, das größte Volksfest hier in der Region.

00:02:37: Da erwarten die Besucher natürlich einiges.

00:02:39: Und ich denke, das ist uns wieder sehr gut gelungen.

00:02:43: klassisch beginnt der Galli-Markt mit dem Galli-Fi-Markt am Dienstag bzw.

00:02:47: Mittwochmorgen.

00:02:48: Dann haben wir auch wie immer dabei den Familien- oder Firmenabend, dann haben wir das Feuerwerk und die Lamping-Auffahrt abgerundet, das Ganze dann durch einen verkaufsoffenen Sonntag im gesamten Stadtgebiet und dann noch die Happy Hour, wo es dann vergünstigte Angebote an den jeweiligen Geschäften gibt.

00:03:07: Insgesamt haben wir wieder ca.

00:03:11: auf dem Gali-Markt platziert, um und bei ungefähr.

00:03:15: Davon haben wir zwanzig Großfahrgeschäfte und auch da ist es uns in diesem Jahr wieder gelungen, einige Highlights natürlich hier nach leer zu holen.

00:03:22: Jetzt bin ich gespannt.

00:03:23: Ja, das wüsste.

00:03:24: Einiges ist ja schon bekannt geworden, auch durch die Pressekonferenz.

00:03:29: Da können wir hier natürlich gerne nochmal darauf eingehen, ist ja kein Problem.

00:03:32: Also das größte Highlight aus meiner Sicht ist die Achterbahn.

00:03:37: Ja, genau, die Achterbahn,

00:03:39: die

00:03:39: Achterbahn Crazy Mind, der Firma Janssen, so ist es, war hier in Lea so noch nicht vertreten, ist eine Achterbahn der Kategorie Maus, also eine Maus.

00:03:49: Achterbahn, so nennt man die, ja, eine wilde Maus, sagt einem mehr, hat dann hier halt ein speziellerer Namen.

00:03:56: Auf

00:03:56: jeden Fall extremer Gruselfaktor.

00:03:59: Genau, ja, die wirklich für die ganze Familie geeignet ist.

00:04:03: Also ende ich auch für dich.

00:04:05: Ja, mein erster Gang fühlt natürlich direkt

00:04:09: an.

00:04:10: Das war jetzt die Achterbahn.

00:04:11: Aber nicht schlecht, das kann man machen.

00:04:15: Ich wollte nämlich auch mit der Geisterbahn anfangen.

00:04:17: Daher passt das schon ganz gut.

00:04:19: Genau, das nächste Highlight ist auf jeden Fall die Geisterbahn Halloween, der Firma Rush, jetzt ganz neu produziert worden.

00:04:28: hat jetzt vor kurzem in Hamburg auf dem Sommerdome die Premiere gehabt.

00:04:32: thirty-four Meter lang.

00:04:34: Ein Riesenspaß für die ganze Familie mit natürlich Gruselfaktor, aber auch für kleinere geeignet.

00:04:41: Sehr zu empfehlen.

00:04:41: Dann haben wir für die...

00:04:42: Wollen wir da mal zusammen rein?

00:04:44: Also ich habe jetzt gerade spontan... Ich

00:04:46: weiß nicht, dass Sie sich so erschrecken, wenn ich da durchfahre.

00:04:49: Aber können wir natürlich gerne mal machen, obwohl ich hatte für dich eigentlich das dritte Highlight vorgewähnt.

00:04:55: Da hat mir ja schon drüber gesprochen.

00:04:57: Das ist der Airborne, das ist eine fünftig Meter hohe, hohe Fahrgeschäft, mit zwei Gondeln oben und unten, die sich drehen.

00:05:05: Und du wolltest dann ja, ja, mit dem ... Ich glaub, mit der Kamera hat er dann hier mit sprechen.

00:05:10: Ich glaub,

00:05:12: meine Antwort war eine andere.

00:05:14: Wir können da gerne noch mal drüber nachdenken.

00:05:16: Vielleicht gibt's ja noch jemanden am Tisch, der den auch noch Lust hat, spontan, und dann schauen wir uns mal den Gulli-Markt von oben an.

00:05:22: Also, die, die's etwas höher mögen, können dann gerne in den Airborne gehen.

00:05:26: Und für alle anderen, die noch gerne für die Jugend, die ein bisschen mehr Strel brauchen, ist der Ghost Rider natürlich vieler vor Ort, war vor Jahren schon mal da, ist sehr gut angekommen, ein großes Rundfahrgeschäft, auch mit Überschlag sehr zu empfehlen.

00:05:41: Aber natürlich haben wir auch für die Familien oder für die etwas älteren, wenn ich in meinem Alter ist das auch schon eher schwieriger, ich gehe dann eher den Musik-Express oder in den... Breakdance.

00:05:51: Also die weniger Spektakulär.

00:05:52: Oder

00:05:53: Autoscooter, die sind vielleicht die Familienklassiker.

00:05:57: Die sind natürlich auch alle am Start.

00:06:00: Wir haben zehn Kinderfahrgeschäfte.

00:06:02: Auch da sind wir relativ gut besetzt.

00:06:05: Gut besetzt, muss man schon sagen.

00:06:07: Wir haben eine Kinderschleife dabei.

00:06:08: Wir haben ja alles, was das Herz begehrt ist eigentlich wieder vor Ort und für uns in der Region.

00:06:15: Sag ich mal, gibt es keine vergleichbare Kirmes, hier in Ostfriesland, die sowas bieten kann.

00:06:20: Und da sind wir natürlich stolz darauf, als Stadt, dass wir sowas dann immer wieder hinkriegen, dass wir diese Fahrgeschäfte hier nach Leer locken können.

00:06:29: Okay, du machst das ja schon ziemlich lange mit der Organisation.

00:06:33: Seit wann genau bist du da am Start?

00:06:35: Als Markmeister seit.

00:06:37: Okay, also neun Jahre, wobei ich glaube nicht jedes Jahr einen Gallimarkt stattgefunden hat.

00:06:41: Aber das ist ja auf jeden Fall schon mal eine ganze Menge Erfahrung.

00:06:44: Das merkt man auch gleich.

00:06:44: Und ich weiß, du sagst immer, nach dem Spiel ist vor dem Spiel, also nach dem Gallimarkt ist vor dem Gallimarkt.

00:06:50: Du hast also jede Menge zu tun mit deinem Team.

00:06:54: Ist das tatsächlich so, dass ihr quasi, wenn der Gallimarkt vorbei ist, dann geht schon wieder los mit der Planung des nächsten?

00:06:59: Ja, das kann man so sagen.

00:07:01: Also wenn der Gallimarkt vorbei ist, dann ist erstmal zwei Tage Abbau, drei Tage bis nach Gallimarkt.

00:07:07: Und also drei Tage nach dem Gallimarkt und dann brauche ich erst mal fünf Tage Familie, also Strich Urlaub, weil dann reicht es auch.

00:07:13: Da muss man kurz abschalten.

00:07:15: Und dann geht es noch nicht direkt mit dem Gallimarkt weiter, weil wir dann noch erst den Weihnachtsmarkt planen müssen.

00:07:21: Das geht so bis Mitte November.

00:07:23: Dann beginnt der Aufbau vom Weihnachtsmarkt.

00:07:26: Und wenn der dann gestartet ist, ja, dann geht es so wieder los.

00:07:30: Mit dem Gallimarkt.

00:07:32: Richtig los geht es dann Anfang Januar, weil am einendreißig zwölften des Vorjahres ist immer Bewerbungsschluss für die Unternehmen, die eben bei uns auf dem Gallimarkt stehen möchten.

00:07:42: Da kriegen wir dann immer so um die siebenhundert Bewerbungen.

00:07:44: Und ja, und dann ist dann Januar, Februar, März komplett damit ausgelastet, die Bewerbung zu sichten, die Bewerbung einzugeben ins System mit unserem Gremium, die Auswahlentscheidung zu treffen.

00:07:58: Also da sind wir dann tatsächlich drei Monate komplett mit beschäftigt.

00:08:02: Also von den sieben Monaten bleiben dann wie viel über?

00:08:04: Ja, bis zu zweieinhalb Fünfzehn, je nach Größe.

00:08:08: Und das ist immer nicht so einfach, weil wir hier bei uns in Leer natürlich, die haben jetzt nicht so einen einfachen Platz wie in Oldenburg oder Bremen, also eben Vier-Eck, wo man alles hinstellen kann.

00:08:18: Weil wir an der Innenstadt Kirmes sind, ähnlich wie Sost oder im Bühnen, ist der Aufwand natürlich wesentlich höher und auch eben die Planung, wen man daneben zulassen kann.

00:08:29: Wir sind geprägt von Straßenzügen, wir haben viele Bäume in den ganzen Bereichen und dann zusammen mit dem Spielsicherheit haben wir natürlich nur gewisse Kapazitäten, die wir zulassen können.

00:08:41: Ich glaube, würde ich auch mal eine Loopingachterbahn hier nach Leer holen.

00:08:45: Kann ich aber nicht stellen, die ist sixty-fünf Meter lang.

00:08:47: Ich habe nirgends so die Möglichkeit, so eine Bahn zu stellen und daher ist die Auswahlentscheidung dann immer sehr anstrengend.

00:08:58: Damit man ein vernünftiges Line-Up hinbekommt und das Ganze dann auch am Ende passt und ausgewogen ist.

00:09:03: Weil das wird so.

00:09:04: das Wichtigste, dass eben für jeden Besucher was dabei ist.

00:09:07: Sowohl für die kleineren Kinder, als auch für die, die den Trail mögen und für Oma und Opa, die gerne mit einem Enkel nochmal in die Schiffschaukel gehen möchten.

00:09:17: Genau, das hast du ja gesagt.

00:09:18: Das Line-Up, das stimmt ja auf jeden Fall.

00:09:20: Da hast du ja schon ein paar große Beispiele genannt, also zu dem vielleicht.

00:09:23: Stichwort Aufbau, da balzt sich das dann schon wahrscheinlich kurz vorm Kalimathebo uns mehr innen statt.

00:09:29: Ja, auf jeden Fall.

00:09:30: Ich würde kurz weitermachen, das wäre Januar, Februar, März so.

00:09:33: Und dann kommt die Phase April bis Anfang Juli.

00:09:37: Dann kommt das ganze organisatorische, was drum rum liegt.

00:09:41: Das heißt, Absprachen, DRK, Feuerwehr, Polizei, Rettungsdienst, Aufträge, Bauhofbesprechungen.

00:09:48: Wer macht was wann, wie wo?

00:09:49: Welche Straßen werden gesperrt?

00:09:51: Das ist ein Riesenwuchs, den man alleine nicht schaffen könnte.

00:09:55: Und da haben wir tatsächlich Glück.

00:09:56: Das gilt für das ganze Konzept Gallimarkt, wenn wir da nicht so ein starkes Team wären und die Zusammenarbeit mit allen Institutionen, mit dem Bauhof, mit dem Ordnungsamtbau, uns intern, mit anderen Ämtern der Stadt, mit dem Landkreis, mit Feuerwehrpolizei, Rettungsdienste.

00:10:12: und wenn ich noch alles vergessen habe, wenn das nicht so einwandfrei funktionieren würde, wäre diese Veranstaltung so auch gar nicht möglich.

00:10:19: Das ist dann so in der Phase.

00:10:21: Dann Juli, meine einzige wirklich lange Urlaubsphase.

00:10:25: Dann gehört die mir vier Wochen, weil im Herbst ist er mal Gallimarkt.

00:10:28: Das heißt, da ist nichts mehr Urlaub.

00:10:30: Ja, dann ist der Juli Urlaub.

00:10:32: Und dann geht es ab August tatsächlich in die Hauptplanung.

00:10:35: Die Straßenzüge werden ausgemessen, die Plätze werden vermessen, die Verträge, wer es wird geguckt, ob alle zugesagt haben, ob alle kommen und und und.

00:10:44: kleinere Probleme werden noch ausgemerzt, Änderungen, wenn es irgendwie Baustellen gibt, etc.

00:10:49: Und dann kommt der große Moment, die Aufbauphase.

00:10:52: Die Aufbauphase beginnt in diesem Jahr am Samstag, den siebenundzwanzigsten September.

00:10:58: Genau, da wird die große Bleiche gesperrt und dann kommen ja die ersten Fahrgeschäfte und das Zelt, was schon aufbaut.

00:11:06: Und ja, da geht der ganze Spaß dann los.

00:11:10: Wir haben ja im dritten Oktober, wir fahren eigentlich, werden die Straßenzüge mal am Freitag gesperrt.

00:11:14: Das ist in diesem Fall der dritte Oktober.

00:11:16: Da legen wir das ganze Eintag vor auf den zweiten Oktober.

00:11:21: Das heißt, am zweiten Oktober werden dann alle Straßenzüge gesperrt und dann zum guter Letzt am dritten, respektive vierten Oktober, der BBS-Parkplatz.

00:11:32: In diesem Jahr besonders kribbelig wird es... In der letzten Gallimarkt-Woche, also in der Woche, wo wir eröffnen, Montag, Dienstag, Mittwoch, Oldenburg endet am Sonntag und diverse andere Veranstaltungen enden auch am Sonntag.

00:11:46: Und wir haben es dies Jahr so vom Line-Up, was die Großfahrgeschäfte angeht, dass, ja, ich sag mal, seventy-fünf Prozent der Fahrgeschäfte erst am Montag anreist, darunter die Achterbahn, die Geisterbahn, also alles sehr, sehr eng getaktet in diesem Jahr.

00:12:01: Das wird noch ziemlich spaßig.

00:12:03: Ich bin da auf einer größeren Koordination, damit das Ganze auch mehr oder weniger reibungslos verläuft.

00:12:11: Das wird noch eine sehr spannende Zeit, denke ich.

00:12:13: Okay, das ist auf jeden Fall ein sehr anspruchsvoller Job denn auch für dich, das Ganze zu koordinieren.

00:12:19: Sag mal, ähnlich anspruchsvoll wie das, um jetzt zum Bürgermeister zu kommen, was du im Zuge des Gallienmarkts alles zu meistern hast, so was ja ein ziemlich vollen Terminkalender, der, glaube ich, schon quasi direkt vorm Gallienmarkt zu Nacht schlafen, der Zeit auch irgendwie beginnt.

00:12:34: Vielleicht machst du uns mal ein bisschen mitnehmen so in deine ersten Gallimarkt-Tage.

00:12:39: Ja, ich habe natürlich nicht so viel zu tun wie das Team hier im Rathaus um Herrn Meier, was den Gallimarkt zu organisieren hat und ja perfekt auch organisiert.

00:12:48: Bin immer froh, wenn ich die ersten Geräusche höre vom Markt und dann mal eingeladen werde, zu besichtigen, was alles klappt.

00:12:55: Aber du spielst wahrscheinlich auf den berühmten Termin, den ich morgens am Mittwoch um sechs Uhr mit den Herolden habe an.

00:13:03: Das ist richtig da.

00:13:04: Klingeln die Herolde vor meinem Haus.

00:13:06: Mich und meine Frau Wach hätte ich fast gesagt, nein, das stimmt nicht ganz.

00:13:09: Wir haben das Frühstück natürlich schon vorbereitet.

00:13:11: Aber sie klingeln, sagen den Spruch auf und dann frühstücken wir zusammen.

00:13:15: Dann geht es dann weiter, dass die ersten Radiosender sich melden.

00:13:18: Rufen bei uns an und fragen uns, wie wir gefrühstückt haben, ob es geschmeckt hat.

00:13:22: Und dann geht es an dem Tag weiter zum Viehmarkt, der ja dann schon ... läuft und wo schon viele Geschäfte getätigt sind.

00:13:28: Die besuchen wir zusammen oder den Markt besuchen wir zusammen.

00:13:31: Und dann geht es für mich im Moment ins Rathaus, um mich zu konzentrieren.

00:13:36: Und um elf Uhr dreizig ist dann die Rathaus-Treppe für mich dran.

00:13:40: Da sind dann viele Gäste, die speziell geladen wurden im Hintergrund, im Vorraum des alten Rathauses oder im Raum zwei, die ich dann begrüße.

00:13:51: Wirklich etwa dreißig Kids dann nach vorne und da ist dann wieder mal ein fantastisches Bild von ganz ganz vielen Leranerinnen und Leranern und Besuchern dieser Stadt, die darauf warten, dass ich eine Festrede halte.

00:14:03: Ich darf es ja nun schon wiederholt mal machen und das ist jetzt mal spannend für mich da irgendeinen Gedanken zu bekommen, was sage ich, wie sage ich es.

00:14:13: Ich weiß nicht, ob ich es gut mache, das sollen die anderen bewerten, aber das ist so für mich der Ja, der besonderste Punkt im Jahr eines Bürgermeisters.

00:14:22: Gallimarkt ist wirklich was Besonderes und wenn man auf der Treppe steht und in die Menge schaut und dann dort spricht, das ist nicht zu topend durch irgendwas anderes.

00:14:31: Jetzt weiß ich, dass es sogar am Tag vorher noch einen ganz ganz besonderen Gallimarkt Termin gibt.

00:14:38: Sehr emotional für alle, denke ich mal.

00:14:40: Vielleicht mag sie da noch kurz was zu sagen.

00:14:42: Das ist eigentlich ein trauriger Termin, aber wir versuchen ihn irgendwie dann doch würdig zu machen, so drückt ich das mal aus.

00:14:52: Und zwar gehört zur Gulli-Markt zur Eröffnung auch immer Trevor Hicks, der Ausrufer unserer Partnerstadt, Trobich.

00:14:59: Und wir warten in diesem Jahr in Trobich und haben mit Trevor auch gesprochen und auch mit der Bürgermeister gesprochen und haben ihn wieder zum Gulli-Markt eingeladen.

00:15:08: Und dann hat Trevor uns erzählt, dass er in diesem Jahr das letzte Mal nach Leer kommen wird, aus gesundheitlichen Gründen.

00:15:14: Dafür haben wir auch volles Verständnis.

00:15:17: Und wir haben uns dann überlegt, dass wir am Tag vorher ihn bitten möchte, sich bei uns ins goldene Buch einzutragen, denn Traver ist über die vielen Jahre, die er in Leer war, zur Institution geworden, zu dem Gesicht des Galimarks neben unseren Ausrufern.

00:15:32: Und es hat Traver wirklich verdient, dort aufgenommen zu werden.

00:15:37: Dann wird natürlich der Auftritt zur Eröffnung von Traver Heeks auch ein ganz, ganz besonderer Moment.

00:15:42: Also ich habe noch mal nachgeschaut, seit neunzehnundachtzig macht er das.

00:15:45: Wir haben auf jeden Fall noch ein sehr, sehr besonderes Highlight zur Eröffnung, das vielleicht auch der eine oder andere auch deswegen vielleicht noch unbedingt zum Gallimark kommt, um Trevor X nochmal zu erleben.

00:16:00: Ich wollte jetzt um Zwitschern nochmal zu einem Ebenfalls sehr, sehr wichtigen Thema beim Gallimarkt in jedem Jahr.

00:16:08: Das ist die Sicherheit, weil, ich hatte auch schon gesagt, wir rechnen immer mit fünfhunderttausend Menschen.

00:16:13: Da ist natürlich richtig viel Verkehr in der Stadt, viel Bewegung und da gibt es halt seit Jahren immer wieder ein Sicherheitskonzept.

00:16:21: Da könntest du mich ja vielleicht nochmal ein bisschen was zusagen.

00:16:25: Ja, das Thema Sicherheit, Sicherheitskonzept ist natürlich das allerwichtigste der Veranstaltung.

00:16:32: Auch da arbeiten wir sehr eng zusammen mit Polizei, Feuerwehr, DHK und erstellen jedes Jahr ein ausführliches Sicherheitskonzept, was dann eben mit allen abgestimmt wird und letztendlich so beschlossen wird.

00:16:44: In diesem Jahr gibt es einige Änderungen oder Erweiterungen.

00:16:49: Das heißt, wir werden mit Pollern und Überfahrrampen den Markt so aufbauen, dass das Befahren mit einem Fahrzeug während der Gallimark Zeit nicht möglich ist.

00:17:02: Das heißt, im Bereich der Blinke wird es ein paar Veränderungen geben, dass wir die Straße früher sperren, die Busverbindungen werden anders getaktet sein.

00:17:12: und ja, sind guter Dinge, dass das eine runde Sache wird, sind von dem Konzept überzeugt und sind auch davon überzeugt, dass wir das bestmögliche tun, um die Sicherheit der Besucher auf dem Gali Markt hier bei uns in Leer sicherstellen zu können.

00:17:28: Vielleicht noch ein paar Sätze dazu.

00:17:30: Wir hatten ja schon mal einen Podcast zum Thema Sicherheit in Leer bei Veranstaltung.

00:17:35: Da haben wir ja ausführlich darüber gesprochen, was notwendig ist, um Veranstaltungen abzusichern oder der derzeit gegebenen Lage.

00:17:42: Zum Bus.

00:17:43: Jeder kann weiterhin mit dem Bus nach Leer fahren.

00:17:46: Wir verlegen nur die Haltestelle.

00:17:47: Ja genau.

00:17:48: Das ist vielleicht

00:17:49: noch mal wichtig.

00:17:50: Aber

00:17:51: das ist ja mittlerweile schon offiziell bekannt gegeben worden und auch ja in den Medien schon erzählt worden, wo jetzt die neue Bushaltestellen sind.

00:17:59: Also keine größeren Umstellungen.

00:18:00: Aber ja, das klappt alles sehr gut.

00:18:03: Ja, das ist ja durchaus wichtig für die vielen Menschen, wie sie am besten zum Gali-Mark kommen.

00:18:09: Vielleicht kannst du das noch mal sagen, wie das mit den Busen jetzt gedacht ist.

00:18:12: Also wir können natürlich die Buslinien auch hier nochmal in den Show Notes mit dranhängen, damit jeder genau Bescheid weiß, wann, wo welcher Bus fährt, aber vielleicht kannst du die Änderung nochmal kurz schildern.

00:18:22: Ja gut, wir haben also ja wie immer unseren Shuttle-Service der All.

00:18:26: geboten wird, der ist einmal für die Schüler-Vormittags von der BBS-Schule, die dann von der Fetenschule aus zur Schule gebracht werden.

00:18:33: Da hat sich nur die Haltestelle geändert an der BBS, die ist jetzt im rückwärtigen Bereich, an der Bundesstraße.

00:18:40: Die ganz normalen Linienbusse halten wie immer vorne an der

00:18:44: Oberämmerungsstraße.

00:18:46: Und da halten dann jetzt auch unsere Busse, die wir speziell für den Gallimarkt einsetzen.

00:18:53: Und das ist eigentlich letztendlich die einzige Änderung, dass eben die Busse da halten.

00:18:57: Es gibt wieder, wie immer, den ganz normalen Busschattelverkehr für den Gallimarkt.

00:19:03: Die Pläne sind bei uns auf der Homepage ersichtlich.

00:19:06: Da kann man sich dann gucken, welche Linien man braucht und wie die Abfahrtszeiten sind.

00:19:11: Und ja, ich denke, das wird wir in den vergangenen Jahren wieder sehr gut angenommen.

00:19:17: Kriegen wir immer ein positives Feedback, weil, wie gesagt, das Parken in der Stadt und um den Galli-Markt herum ist, was natürlich auch nicht anders geht, nicht ganz so einfach, weil eben viele Menschen ja aus frisischer Highlight oder lerane Highlight sehen wollen und den Galli-Markt besuchen und wenn der Innenstadtkirmes bleibt es halt nicht aus, dass es dann eben eng ist, ne?

00:19:38: Sonst empfehle ich natürlich noch den Bus, den normalen Linienverkehr, den man nutzen kann.

00:19:42: Man kann mit dem Fahrrad kommen, wenn man hier aus der Region kommt.

00:19:45: Also umgekehrt formuliert, wenn ich unbedingt mit dem Auto komme.

00:19:49: muss, der sollte auch nicht mit dem Auto kommen, sondern anderen, alternativ mit ÖPNV oder Fahrrad.

00:19:53: Ja, wer das nutzen kann, auf jeden Fall, wenn nicht klar, dann kommt man mit dem Auto.

00:20:00: Aber ja, natürlich ist es halt einfacher.

00:20:02: Wir haben ein Fahrradpark, letztes auch in ausreichender Anzahl, gerade im Bereich der BBS und der Blinke, aber auch in anderen Orten.

00:20:09: Daher, genau.

00:20:12: habe ich schon gesagt, du hast unfassbar viel zu koordinieren im Zusammenhang mit der Organisation des Gallimarks.

00:20:18: Man merkt aber auch, wenn du so erzählst, dass das für dich auch durchaus ein Thema ist, wo du mit sehr viel Herzblut dabei bist.

00:20:24: Wie ist das eigentlich für dich?

00:20:25: Was bedeutet der Gallimark für dich?

00:20:26: Oder warum machst du das eigentlich, dass du quasi diesen... diese Aufgabe übernommen hast, hat das was ein besonderer Auslöser bei dir?

00:20:35: Ja, das ist eigentlich eine relativ interessante Frage, muss man sagen.

00:20:39: Also ich komme ja eigentlich gebürtig nicht aus der Stadt Leer, sondern komme aus Ilo, weil meine Kindheit und Jugend natürlich immer mal wieder auf den Gallimarkt, so ganz normal als Besucher, hatte aber allgemein nie wirklich viel mit... Kirmes zu tun, also im Vergleich zu jetzt, bin dann zur Bundeswehr, war da zwölf Jahre Aramischübersetzer und ja, hab dann gewechselt zur Stadt Lea und hab hier mal eine Ausbildung gemacht.

00:21:04: Ja und im Laufe der Ausbildung war ich halt während der Gallimark Zeit, zwei Tausend Fünfzehn, ja also als Azubi im Ordnungsamt.

00:21:12: und dann sagte mein Vorgänger Helmut Kruse damals zu mir, Mensch Michael, wenn du, wenn's nachher voll ist, dann geh mal zum Take-off, der steht ja bei uns mitten auf dem Platz.

00:21:22: Ein bisschen erhöht und dann guck mal in die guck dich um.

00:21:26: Guck dir das ganze mal an von etwas höherer Position.

00:21:29: Naja und da habe ich was gesehen, was mich halt so beeindruckt hat, dass das tatsächlich der Grund ist.

00:21:35: Ja, warum ich diesen Job halt so gerne mache.

00:21:38: Ganz viele Menschen, die einfach Spaß hatten, die gelacht haben und die Freude hatten und Rahmen meiner Bundeswehrzeit habe ich die andere.

00:21:46: Seite halt gesehen in diversen Einsätzen im Ausland, sei es in Afghanistan oder oder oder.

00:21:53: Naja, und wenn man dann auf einmal was machen kann, wo Menschen Spaß dran haben oder Menschen Freude haben, dann ist das natürlich eine tolle Sache, wenn man ja ein Teil davon ist, so etwas für Menschen zu machen, also dass die Besucher halt viel Spaß haben und lachen und ja, das ist so mein Grund, warum ich das letztendlich so gerne mache.

00:22:13: Okay, das erklärt einiges.

00:22:15: Und was du hast auch schon erwähnt vorhin, wenn du den Gallimarkt eröffnest oder auch der Gallimarkt an sich ist für dich eigentlich das Event des Jahres, also das Ereignis.

00:22:26: Was macht das eigentlich für dich, wenn du da oben vor so mal einigen tausend Menschen stehst und den Gallimarkt eröffnest?

00:22:33: Du sagst schon, du warst durchaus auch angespannt, bist es jetzt wahrscheinlich immer noch, aber was bedeutet dir das?

00:22:40: Also ich bin ja ein Lehrer einer Jugend, auch wenn ich in Nordmoor aufgewachsen bin, aber der Gallimark gehört zu meiner Kindheit, gehört zu meiner Jugend und ich habe in der letzten Gallimarks Rede auch schon verraten, dass ich meine Frau jährlich einmal auf den Gallimark getroffen habe, bis es dann endlich dazu führte, dass wir wirklich zum Paar wurden.

00:22:57: Ich habe das auch erlebt, dass nach dem Abitur alle Mitschülerinnen und Mitschüler sich in Deutschland verteilt haben oder ins Ausland gegangen sind, aber zum Gallimarkt immer wieder kam.

00:23:07: Das sind so Erlebnisse, die ich Wahrscheinlich nie vergessen, wie schön das war, verbunden mit fantastischen Gerüchen und Geschmackserlebnissen auf dem Gallimarkt und tollen Geräuschen, die muss man nur ansatzweise hören, dann weiß man, dass das Gallimarkt.

00:23:22: Ja, und dann bin ich irgendwann vor vielen Jahren zur Stadt Leer zurückgekommen, war hier Fachdienstleiter und habe mitgekriegt, dass dieses Rathaus dann in dieser Gallimarktswoche auch irgendwie auf dem Kopf steht.

00:23:33: Das habe ich dann nicht verstanden.

00:23:34: Wieso haben die alle nicht mehr so richtig gearbeitet in dieser Woche?

00:23:37: Warum haben die alle nur von Gallimag gesprochen?

00:23:39: Ich habe gesagt, hier stimmt irgendwas nicht.

00:23:41: So, und über die Jahre habe ich dann gemerkt, dass es alles richtig so ist, weil Gallimag ist die fünfte Jahreszeit.

00:23:48: Das ist ja nicht nur hier in Leer so, das ist ja in vielen anderen Städten auch so.

00:23:51: Und das ist auch gut, dass man mal eine halbe Woche miteinander feiert, dass man Menschen trifft, mit dem man sich dann auch mal unterhält, weil man sie lange nicht gesehen hat, dass man das Leben mal genießt.

00:24:01: Und Herr May hat es gerade gesagt, dann auch ein Lächeln ins Gesicht bekommt.

00:24:04: Das ist so wichtig.

00:24:06: Ja, und zu deiner Frage zurück.

00:24:08: Was macht dann diese Eröffnung?

00:24:10: mit einem intensiver, kann man, glaube ich, den Gallimarkt nicht erleben?

00:24:14: Ich habe ja das Glück, dass ich den Aufbau miterleben darf.

00:24:17: Die Kollegen machen dann super Job, dass ich die Sicherheitskonferenzen leiten darf, dann höre, was im Hintergrund alles passieren muss, was da dran hängt, um ein solches Event wirklich zu organisieren.

00:24:28: Wir können jetzt nur Teile davon berichten, aber das ist wirklich viel.

00:24:32: Und dann kommt wirklich persönlich für mich diese Eröffnung, wenn man da oben steht.

00:24:37: Und wir haben ja das gerade auch gesagt, hat in die lachenden Gesichter guckt, das ist das Schönste, das gibt.

00:24:44: Das kann man auch nicht mehr toppen.

00:24:46: Das ist für den Bürgermeister bei der Vielzahl der Veranstaltung, die er was Jahr hat.

00:24:50: Wirklich ein Highlight.

00:24:51: und ja, ich freue mich drauf, das zu machen.

00:24:53: Aber ich bin dann auch immer ehrlich, bin auch wahnsinnig nervös.

00:24:58: Michael, du hast natürlich sehr viel... Stress auch während der Tage, du bist immer quasi auch im Einsatz, aber hast du trotzdem irgendeinen besonderen Moment oder irgendwie ein Erlebnis auf, dass du dich jedes Jahr am meisten freust, wenn der Garnymarkt anfängt?

00:25:12: Ja gut, ich freue mich immer am meisten, wenn wir bei der Öffnung dann letztendlich im Zelt sitzen und ja, die Rollade essen, weil dann fällt bei mir so der Druck ab, weil die Fahrgeschäfte laufen, die Böller Schüsse haben geklappt, die Räder hat geklappt, der Marsch ins Zelt hat geklappt, das Essen ist auf dem Tisch.

00:25:29: Und ja, dann kommt für mich so der Moment, wo ich sage, tu, jetzt kannst du mal kurz.

00:25:36: Ja, ich muss mal verschnaufen.

00:25:38: Genau.

00:25:38: Ein

00:25:38: bisschen entspannen, zwischendurch mal.

00:25:41: Genau.

00:25:42: Wie ist das bei dir?

00:25:42: Du hast gerade schon gesagt, ich könnte jetzt meinen, du erfrost dich ja meistens auf die Eröffnung.

00:25:46: Aber vielleicht hast du auch noch was anderes beim Gallimarkt?

00:25:49: Ja, also es geht mir ähnlich wie Herr Meier, wenn das alles geklappt hat und wir haben in diesem Jahr ja viele Ehrenamtliche, die sich für unsere Stadt engagieren, auch ins Zelt eingeladen, so als Dankeschön, dass sie sich hier in Leer für gewisse Dinge einsetzen.

00:26:02: Das ist uns wichtig, dass wir da mal wirklich Danke sagen dürfen.

00:26:05: Und wenn dann da die Begrüßung abgeschlossen ist, wie die Roulade gegessen haben und dann traue ich mich auch den ersten Schluck Bier.

00:26:13: zu mir zu nehmen.

00:26:13: Das ist so für mich der Punkt, wo ich denke, jetzt war es das erst mal, jetzt wird es leichter.

00:26:19: Für den ersten Schluck Bier musst du aber das Fass auch richtig an

00:26:22: den Stock machen.

00:26:23: Ja, das stimmt.

00:26:24: Das ist natürlich immer noch so ein kleines Spielchen vorweg.

00:26:28: Da kriege ich dann immer genau gesagt, wie ich den Hammer zu halten habe und mit wie viel Kraft ich den Hander reinzuschlagen habe.

00:26:33: Und ich glaube, bisher hat es ja mal geklappt.

00:26:34: Ich hoffe, dass es in diesem Jahr auch wieder gut geht.

00:26:36: Ich glaube, letztes Jahr hast du nur einen Schlag gebraucht.

00:26:38: Ja, da hatte ich auch einen.

00:26:42: Drei Jahre der Vorzeit zu üben.

00:26:46: Ja, Eddy, aber du hast uns doch nicht gefragt, was ist denn bei dir so dein prägenstes Erlebnis?

00:26:51: Ja, Gallimarkt ist bei mir natürlich auch schon von Kindesbeinen an immer ein Erlebnis wert gewesen.

00:26:57: Bei mir ist allerdings das, was mir am meisten gefällt, nicht besonders spektakulär.

00:27:01: Bei mir geht es um Berliner.

00:27:02: Also ich esse eigentlich das ganze Jahr keine Berliner, weil ich weiß, im Oktober ist wieder Gallimarkt und dann schmeckt er da auch ganz besonders.

00:27:09: Das ist der Gallimarkt Berliner, den ich sehr gerne dann gleich am ersten Tag... ich mir den kaufe.

00:27:14: und ich weiß auch manchmal gibt der Bürgermeister auch Berliner aus.

00:27:18: Da kann man dann auch mal gut reinhauen.

00:27:21: Aber dahinter steckt auch noch eine interessante Geschichte.

00:27:23: Ich habe tatsächlich in den Achtzigerjahren irgendwann mal im Krankenhaus gelegen als Kind oder Jugendlicher und weiß, dass währenddessen, als ich da am Bettlach der Gallienmarkt war, das konnte man zum Einhören jeden Abend am Trubel da draußen und man konnte auch durch die Fenster sehen, die die ganzen leuchten.

00:27:40: Ich glaube, das Riesenrad kommt man sogar sehen.

00:27:43: hat tatsächlich eine Krankenschwester mich abends gefragt, ob sie mir einen Berliner mitbringen darf und das werde ich nie vergessen.

00:27:48: Das war wirklich, denke ich jedes Jahr dran, ob es das heute auch noch gibt, dass im Krankenhaus die Krankenschwester abends vorbeikommen, die er in Berliner vorbeibringt.

00:27:56: Das ist also meine besondere Gallimarks Geschichte, deswegen ist das für mich auch jedes Jahr was Besonderes beim Gallimarkt wieder an Berliner mit zu besorgen.

00:28:04: Ich weiß nicht, ich verstehe heute Berliner, habt ihr auch kulinarisch beide irgendwelche besonderen Gallimarkt vorlieben?

00:28:09: Michael?

00:28:10: Roulade, das hast du schon gesagt.

00:28:11: Roulade, ne?

00:28:13: Ja, ich persönlich, er ist ja am liebsten Schnitzel.

00:28:17: Aber die gibt's leider, ja, gibt's auch auf dem Gallimarkt, aber da, ich sag mal, das Kulinärische, es gibt von allem was für jeden, ist was dabei.

00:28:24: Wenn man Vegetarier ist, dann gibt's genug.

00:28:27: Wenn man Fleisch ist, dann gibt's genug.

00:28:29: Also ich persönlich freue mich immer auf die Bratwurst auf dem Gallimarkt und auf ein paar gebrannte Mandeln.

00:28:35: Direkt

00:28:36: hintereinander.

00:28:37: Ja,

00:28:37: vielleicht.

00:28:39: Okay, hast du auch noch ein bisschen...

00:28:41: Ja, bei uns ist das so, wenn wir auf dem Wallimark waren, ist egal, welcher Abend, dann nehmen wir meist noch einen geräucherten Al mit nach Hause und dann mit dem entsprechenden Getränk wird der Al dann zu Hause erzählt.

00:28:56: Das ist für uns so eine Tradition, die wir gerne pflegen.

00:28:59: Das gehört so dazu.

00:29:02: Also zusammengefasst haben wir jetzt, glaube ich, jede Menge gute Gründe erfahren, weshalb man dieses Jahr zum Gallimac kommen sollte.

00:29:09: Das heißt, was die Fahrgeschäfte angeht.

00:29:11: Die Geisterbahn wollten wir noch mal rein und auch die vielen einzelnen Termine vom Viehmarkt.

00:29:18: Das

00:29:18: lässt ja das Annika selber weg, hast du gemerkt?

00:29:20: Ja.

00:29:21: Ja, doch ach, da waren wir das.

00:29:22: Ah, nee, gar nicht.

00:29:23: Da

00:29:24: gab es noch eins, Eddy.

00:29:27: werden wir über Social Media nochmal berichten, wie das Ganze ausgegangen ist.

00:29:30: Das wäre vielleicht nochmal eine Idee.

00:29:32: Also nochmal vom achtem bis zwölfem Oktober gibt es jede Menge gute Gründe, den Gali-Markt zu besuchen.

00:29:38: Und an dieser Stelle darf ich mich erst mal bei euch bedanken.

00:29:41: Ihr habt jetzt auch im Vorfeld sicherlich noch das eine oder andere an Vorbereitung zu erledigen, bevor es so richtig losgeht.

00:29:47: Und damit der Gali-Markt.

00:29:48: vor allem Michael jetzt auch mit der Vorbereitung, dass alles reibungslos läuft, zusammen auch mit den vielen Kollegen aus dem Rathaus, den Kolleginnen und Kollegen der Stadt.

00:29:56: zum Beispiel die Schaustelle.

00:29:57: Das ist ja ein Riesenteam an Beteiligten, die dann letztendlich für den Gulli-Markt, dass der funktioniert, auch sorgen.

00:30:07: Und damit jeder jetzt auch weiß, welche Termine für ihn vielleicht die wichtigsten sind, zu denen er unbedingt kommen möchte, kommen hier nochmal ein paar Tipps.

00:30:17: Michael, fangen du mal an.

00:30:19: Ja, also los geht das Ganze mit dem Gallifi-Markt.

00:30:21: Der Auftrieb ist am Dienstag des Oktober ab fünfzehn Uhr.

00:30:25: Und der offizielle Handel beginnt dann am Mittwochmorgen ab sechs Uhr.

00:30:29: Genau, mit dem Bürgermeister zusammen, der ja damit ihn herrollt noch aufschlägt.

00:30:33: Das ist mir gerade in Erinnerung geblieben.

00:30:35: Und dann kann man quasi direkt vom Fi-Markt ja auch mehr oder weniger am Vormittag denn rüber wechseln vor das Rathaus, vor die Rathaus treppelt.

00:30:43: Da ist dann um elf Uhr dreißig wie in jedem Jahr die Eröffnung, wo denn auch mal tausende von Menschen tatsächlich kommen.

00:30:53: Wie geht es dann weiter, CP?

00:30:55: Ja, wenn wir den ersten Tag geschafft haben, dann sind wir schon beim Donnerstag.

00:30:58: Das ist der Tag der Betriebe.

00:31:00: Viele Betriebe laden ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dann auf den Gallemarkt ein.

00:31:06: Gleichzeitig wird es ab vierzehn Uhr auch ein Treffen der Superhelden auf dem Markt geben.

00:31:11: Das ist immer ganz klasse.

00:31:12: Und für mich ist der Donnerstag so der absolute Highlight, weil man viele Kolleginnen und Kollegen auch aus dem Rathaus dort trifft.

00:31:21: Dann am Freitag, das ist auch Tradition, da haben wir natürlich übertach eine ganze Menge auf dem Gali-Markt, was passiert.

00:31:28: Aber abends, da kommen natürlich alle unbedingt nach Lea an den Hafen, um das große Feuerwerk zu erleben.

00:31:34: Das geht um zwanzig Uhr los.

00:31:36: Ja, Samstagabend gibt es dann um achtzehnt auf vierzehnt die berühmte Lampionfahrt.

00:31:42: Das wird organisiert vom Säklerverein Lea.

00:31:45: Die Rathausbrücke wird zu dem Zeitpunkt geöffnet, die Doktor von Bruchbrücke und auch die Nässebrücke.

00:31:50: Verschiedene geschmückte Schiffe fahren durch den Lerane Hafen.

00:31:53: Das ist immer ein Highlight.

00:31:55: Man kann vom Ufer aus diese schönen Schiffe bewundern.

00:31:59: Für mich ist das immer ganz was Besonderes.

00:32:01: Zumal ich auch einmal mitfahren durfte auf einem Schiff, auch von Wasserseite.

00:32:05: Das ist immer ein fantastisches Bild, was man dann denn leer hat.

00:32:09: Ja, und abgerundet wird das Ganze dann am Sonntag.

00:32:11: Um zehn Uhr morgens haben wir den Schausteller Gottesdienst im Festzelt bei uns auf der großen Bleiche.

00:32:16: Wer da Lust so hat, ist herzlich eingeladen.

00:32:19: Ab dreizehn Uhr haben wir dann im gesamten Stadtgebiet den verkaufsoffenen Sonntag.

00:32:24: Und ab achtzehn Uhr gibt es dann auf dem Gallimark die Happy Hour.

00:32:27: Das heißt, vergünstigte Preise an allen Geschäften.

00:32:32: Das lohnt sich auf jeden Fall, da dann nochmal vorbeizukommen und... Ja, für vergünstigte Preise zu fahren oder zu essen oder trinken.

00:32:41: Ja, das war das Gulli-Markt-Programm einmal im Schnelldurchlauf.

00:32:44: Ich würde sagen, wir sehen uns auf dem Gulli-Markt.

00:32:47: Bis dahin.

00:32:48: Vielen Dank an die Runde.

00:32:49: Ja, vielen Dank und schönen Tag.

00:32:50: Ciao,

00:32:57: ciao.

00:33:05: Tschüss

00:33:06: und bitte an der Maul.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.